Amazon macht einen auf Facebook und will künftig auch im ganzen Web präsent sein. Statt eines Like-Buttons ist es hier aber der Wunschzettel-Button, den Amazon hinaustragen will. Dabei geht der ehemalige Buchversender einen anderen Weg als Facebook.
Kein Button soll sich massenhaft über Webseiten verbreiten. Stattdessen ist das ganze über ein Bookmarklet gelöst, das man per Drag & Drop im Menü seines Browsers installieren kann. Ganz neu ist das eigentlich nicht, aber der Clou ist, dass der Button künftig mit beliebigen Shops ganz außerhalb von Amazon funktioniert, ich also beim Verwalten meiner Wunschliste nicht auf deren Katalog beschränkt bin.
[adrotate group="5"]
Angenehmer Nebeneffekt: Ich schenke Amazon zwar immer noch die Daten über meine Interessen in Form einer Wunschliste, werde aber ansonsten in Ruhe gelassen. Kein Tracking mittels Iframe-Buttons über Webseiten hinweg und kein Opt-Out nötig: Ich installiere und benutze das Bookmarklet oder lasse es. So würde mir ein Like-Button für Facebook wesentlich besser gefallen, der nebenbei auch mit Seiten funktioniert, die ihn gar nicht eingebunden haben.
Ganz nebenbei lässt sich der Wunschzettel auch fürs Marketing missbrauchen. Shopbetreiber können nun Artikel aus ihren Shops via Amazon-Wunschlisten auf Amazon vermarkten, ohne ihre Artikel direkt dort gegen Provision anbieten zu müssen. Sie brauchen nur „Anti-Wunschlisten“ anzulegen und für diese in irgend einer Form zu werben. Bisher scheint in den Amazon-AGB nichts dagegen zu sprechen.
Ich bin zwar keiner, der gerne “erster, erster” schreit, aber in diesem Fall ist das ein bisschen was anderes. Der universale Wunschzettel ist bei Amazon nichts wirklich neues. Im Internet-Zeitalter ist ein halbes Jahr schon sehr viel ;)
http://www.nomarketplace.com/blog/2009/11/18/wunsche-werden-wahr/
Und damit mein Kommentar auch wenigstens ein bisschen konstruktiv ist: Ein Facebook-Bookmarklet gibt es auch: http://www.facebook.com/share_options.php
Man sagt zwar nicht “like”, aber man teilt einen Link, und darum geht es ja auch.
@Daniel soweit mir bekannt ist, ist der Universal Wunschzettel erst Ende April auf der deutschen Amazon-Freigeschaltet worden. Danke für den Tipp zu Facebook, das werde ich mir nächer ansehen.
Hast natürlich recht. Das ist mir im nachhinein auch aufgefallen, dass der Universal Wunschzettel in Deutschland noch nicht verfügbar war.
Ich hätte auch hier noch was gesagt, aber ich dachte mein Kommentar wird eh nicht freigeschaltet ;)
@Daniel klar wird der freigeschaltet, warum denn nicht? Der hing nur wegen des Links übers WE in der Moderation fest. ;)
War ja ein bisschen frech, mit einer falschen Aussage und nem “Spam”-Link zu unserem Blog ;)
Aber jetzt ist ja alles prima :-)
@Daniel Nö, Spam wär das gewesen, wenn dein Blogpost nichts zur Sache getan hätte. Dann hätte ich wahlweise den Link ausgeiXXXt oder nicht freigeschaltet.