08. Oktober 2009 - Jürgen Vielmeier

Google hat auf Basis von Google Insights for Search für Deutschland einen neuen Dienst vorgestellt, der erkennt, ob eine Grippe-Welle grassiert. Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl von Personen mit Grippesymptomen und der Anzahl der Suchanfragen zum Thema Grippe.
Bestimmte Suchanfragen werden besonders bei Grippezeiten häufig gestellt. Google weiß, dass nicht jeder, der nach Grippe sucht, automatisch krank ist. Alle Suchanfragen zusammen genommen, ergebe sich aber ein Muster, das auf eine Epidemie schließen lasse, heißt es in der offiziellen Vorstellung des Dienstes. Die Daten stimmen mit denen traditioneller Grippeüberwachungssysteme überein, liefern die Informationen über Epidemien schon viel schneller, quasi in Echtzeit.
Google macht die Flu-Trends länderübergreifend verfügbar, damit Mediziner und Behörden weltweit schneller auf Epidemien reagieren können.
Ein wirklich hilfreicher Service! Zu klären wäre allerdings noch die Rolle der Massenmedien: Schnellen die Suchanfragen nicht auch in Deutschland in die Höhe, wenn “Bild” und Co. auf der Titelseite von einer Grippe-Epidemie in den USA berichten? Das sollte ein verlässlicher Dienst unterscheiden, bevor die Menschen in Panik ausbrechen.
Hier noch ein Video, wie es funktioniert:
via @frischkopp.
[...] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Bernd Sonneck, alipasha (de) und uvk_news erwähnt. uvk_news sagte: RT @yuccatree: Neu: Google Insight weiß, wann in Deutschland eine Grippewelle ausbricht. http://j.mp/WTmQ6 [...]
[...] auch Mit Google Grippe Trends rechtzeitig vor Grippewellen warnen (Google Produkt-Kompass) Neu: Google Insight weiß, wann in Deutschland eine Grippewelle ausbricht (YuccaTree Post) Google warnt vor Grippe-Wellen [...]