Monatsarchiv für Dezember 2008

 
 

Mirror’s Edge 2D ist ein Fan-Remake des vor kurzem erschienenen gleichnamigen Jump’n'Run-Spiels. Anders als die Vorlage ist es in 2D, doch das macht genauso viel Spaß. Sie steuern die Spielfigur Faith über die Dächer einer Stadt, springen über Häuserschluchten, schwingen sich von Kran zu Kran, rutschen unter Hindernissen durch und rennen an Wänden entlang – ähnlich wie in der Sportart Parkour. Unterwegs sammeln Sie kleine rote Dreiecke und Rucksäcke. Ein Zähler in der oberen Ecke hält Sie über Ihren Sammel-Fortschritt auf dem Laufenden. Haben Sie das Ende des Levels erreicht, starten Sie wieder am Anfang, sodass Sie diesmal einen der anderen Wege ausprobieren und weitere Gegenstände sammeln können.

Wer seinen Lehrer benoten will, der geht zu Spickmich. Wer wissen will, wie es anderen Urlauber in dem Hotel gefallen hat, das er zu buchen beabsichtigt, geht zu Opodo. Und für den ganzen anderen Kram unserer schönen, bunten Shoppingwelt gibt es Ciao. Zählt man auch die zahllosen Hot-or-Not-Seiten (inklusive diesem zweifelhaften Angebot) dazu, auf denen …; na Ihr wisst schon, gibt es nichts mehr, dass der internetkundige Verbraucher noch nicht mit seiner schonungslosen Kritik bedacht hätte. Oder etwa doch?

Gestern und vorgestern haben sich Hunderttausende bei YouTube auf Ausschnitte einer Apple-Parodie in der Zeichentrickserie “Die Simpsons” eingebunden, der einen derartigen Filter noch nicht hat.

Bisher glaubten sich viele Mac-User bei Schadprogrammen auf der sicheren Seite: So sollen Viren, Trojaner & Co. eigentlich hauptsächlich andere Betriebssysteme befallen. Doch kaum greift das Blog des Antivirenherstellers Intego eine Empfehlung in Apples Support-Forum zur Installation von Antivirensoftware auf, stürzt sich die Fachpresse auf das Thema. Neu ist diese Empfehlung keineswegs, sie wurde lediglich vom Hersteller kürzlich aktualisiert. Auch wenn es bisher kaum nennenswerte Schädlinge für das Betriebssystem gibt, wäre es aus Apples Sicht fahrlässig, keine Empfehlung auszusprechen – auch wenn ein Werbefilm aus dem Jahr 2006 genau auf diesen Umstand abstellt. Dennoch ist Panik nicht angesagt, hat Symantec-Experte Laurent Heslaut erst kürzlich noch in einem Interview erklärt, Mac OS X könne “ein probates Mittel sein, um Malware aus dem Weg zu gehen”.

maclife.de, Apple (Support Forum), Apple (Werbefilm), heise security (Mac-Trojaner)

Nicht nur bei uns im Team gibt es immer wieder eine heiße Diskussion: Microsoft beziehungsweise Windows versus Apple. Mittlerweile hat sich der Großteil der Kollegen der Macwelt zugewandt, und die abtrünnigen Redmond-Anhänger bekommen immer die Links zu den neuesten “I’m a Mac– I’m a PC”- Werbespots zugeschickt. Endlich dürfen nun auch die Microsoft-Fans mal wieder lachen. Das haben sie Matt Groening zu verdanken, der sich in einer aktuell in den USA ausgestrahlten Folge der “Simpsons” ausführlich mit “MyPods”, “MyCubes”, “MyPhonies” und Obstbildern auseinandersetzt. Und auch der Chef persönlich kommt zu Wort: Chief Imaginative Officer Steve Mobs. Aber schauen Sie am besten selbst …

Von der virtuellen in die echte Welt: Deutlich mehr Kinder und Jugendliche wollen ein Musikinstrument wie E-Gitarre oder Schlagzeug lernen, meldet die britische Organisation Youth Music. Den Geschmack darauf haben sie sich bei Musik-Videospielen wie “Guitar Hero” oder “Rock Band” geholt, wo man mit vereinfachten Instrumenten Töne zur richtigen Zeit treffen muss. Die Autoren der Studie sprechen von 2,5 Millionen Kindern, die dank der Videospiele ein Instrument lernen wollten. Für die Spiele-Hersteller außerdem erfreulich: Jedes zweite Kind in UK hat der Studie nach schon einmal ein solches Musikspiel (neben “Guitar Hero” und “Rock Band” auch “Singstar” und ähnliche) gespielt. Instrumente-Verkäufer bestätigen den Trend zum echten Instrument mit gestiegenen Verkaufszahlen. Und Musiklehrer wundern sich, dass schon Achtjährige zu ihnen kommen und “Paranoid” von Black Sabbath lernen wollen. Chad Kroeger, Frontmann der Rockband Nickelback, dürfte es freuen. Er hatte sich noch vor kurzem darüber beschwert, dass es zu wenig Rockbands gibt, und den Nachwuchs aufgefordert, lieber zu echten Instrumenten zu greifen als zu Guitar Hero. Den Kids scheint aber offenbar beides zu gefallen.

adhadi.at (Stars spielen ihre Songs nach), youtube.com (Heidi Klum spielt Guitar Hero)

Die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” setzt auf Blogs: Heute starten im Online-Angebot der Zeitung zehn neue Online-Tagebücher zum Thema Kultur. Autoren sind unter anderem Medienjournalist Peer Schader, Berufsblogger Stefan Niggemeier und Autor Clemens Meyer. “Das war ja auch längst überfällig”, schreibt Komiker Oliver Pocher zur Begrüßung in Niggemeiers und Schaders gemeinsamem Fernsehblog. Kommt vielleicht etwas spät, meinen wir.

Der Markt für (sinnfreie) USB-Geräte scheint unerschöpflich: Wärmeplatten für Kaffeetassen und Ventilatoren für überhitzte User werden jetzt um eine Lunchbox ergänzt. Die Kunststofftasche enthält Wärmematten, die – mit USB-Strom versorgt – das Mittagessen am Arbeitsplatz auf respektable 60 Grad erwärmen sollen. Aber nicht vergessen, den Laptop vorher an die Stromversorgung anzuschließen! Begeisterung fand dieser Artikel in der Redaktion ebenso wenig wie USB-Handwärmer oder kühlende Mäuse, die ebenfalls von dem japanischen Unternehmen Thanko angeboten werden. Die Videos von USB-Raketenwerfern, Hamsterrädern oder dem USB-Wein sind hingegen durchaus unterhaltsam …

engadget.german, USB-Raketenwerfer (Video), USB-Hamsterrad (Video), USB-Wein (Video)

Plugin developed by Jon Fox