Trailer zu Avatar 2 geleaked

Was ist blau und kommt einem mittlerweile aus beiden Ohren raus? Richtig, alles zum Thema “Avatar”. Trotzdem möchte ich euch diesen Sensationellen Trailer zu “Avatar 2″ nicht vorenthalten.


Weiterlesen …

Check.In – One App to rule them all

Wer Foursquare nutzt, hat vermutlich auch Gowalla oder Brightkite auf seinem iPhone. Bei all diesen ortsbasierten Spielereien sollte man bei einem Wechsel seiner Location immer rasch sein Smartphone zücken, um den jeweiligen Ort anzupassen. Damit erhält man ja schließlich Punkte oder Badges (z.B. bei Foursquare). Wer allerdings mehrere dieser Apps nutzt, kann schon etwas Zeit damit verbringen, sich überall umzumelden.
Weiterlesen …

Machen Twitter und Facebook süchtig?

Aber klar. Wer erstmal drin ist, checkt dauernd seine Profile auf sämtlichen Plattformen, um nur ja nichts zu verpassen und macht scheinbar nichts anderes mehr. Toiletten heißen neuerdings Twitterkabinen und neulich habe ich mich mit einem Bekannten darüber unterhalten, ob es nicht doch zu gefährlich ist, das teure Smartphone mit in die Badewanne zu nehmen. Sind wir alle online-süchtig?


Weiterlesen …

Apple Store NY häufiger fotografiert als Freiheitsstatue

Kommt gar nicht so selten vor, dass an der Fifth Avenue Leute aus dem Taxi springen und mal schnell ein Foto vom dortigen Apple-Store machen. Gar nicht so selten? Ständig! Studenten der Cornell University, New York, haben 35 Millionen Fotos auf Flickr ausgewertet und ein Ranking der meist fotografierten Gebäude der Welt erstellt. Der markante Glaskasten des Apple Store hat dabei die Freiheitsstatue überholt und Platz 5 der New Yorker Wahrzeichen erobert.


Weiterlesen …

Zu friedfertige “Killerspieler”: US-Army ändert Grundausbildung

Killerspiele züchten Killer, so die einfache Formel mancher Pädagogen und Hobbypsychologen. Dass irgendwas an der Rechnung nicht stimmen kann, wird nun in den Streitkräften der USA deutlich: Jugendliche haben heute mehr Probleme damit körperlich zu kämpfen.


Weiterlesen …

Video: Die Na’vi aus Avatar spielen Chatroulette

Offenbar ist Chatroulette auch auf dem Avatar-Planeten Pandora angekommen. Die Bewohner Na’vi versuchen mit den Erdenbürgern in Kontakt zu treten und ihnen mehr Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Erde ‘einzubläuen’. Nebenbei studieren sie das Paarungsverhalten und die Anatomie der Bevölkerung des ihnen Fremden Planten.


Weiterlesen …

Spreeblick, Primacall und der Streisand-Effekt

Der Streisand-Effekt besagt, dass man nur versuchen muss, etwas im Internet zu verbieten, um dafür zu sorgen, dass es sich überhaupt so richtig verbreitet. Unfreiwillige Namensgeberin dieses Phänomens war Barbara Streisand, die Luftbilder ihres Hauses aus dem Internet tilgen wollte. Gerade in den USA fällt sowas unter Meinungs- und Redefreiheit. Der Aufschrei war dementsprechend und hat überhaupt erst zur Verbreitung der Bilder geführt. Gerade erleben wir dieses Spiel erneut: Primacall vs. Spreeblick.


Weiterlesen …

Die Grenzen sind offen – Googles Kriegserklärung an China

Seit gestern hat Google so richtig Stress mit der Chinesischen Regierung. Denn anstatt sich bis zum relativ sicheren Rückzug ruhig zu halten, hat der Suchmaschinengigant sich für eine offensive Politik entschieden. Durch eine Umleitung der chinesischen Domain google.cn über die Hongkonger Schwester-Site sind diese nun unzensiert.
Weiterlesen …

Warum die Leute Adblocker einsetzen

Gestern erschien ja ein viel beachteter Artikel bei Spiegel Online mit dem Tenor, wie wichtig Werbung sei, um Journalismus im Web noch halbwegs zu finanzieren und dass Anwender, die Adblocker einsetzen, das ganze untergraben würden. Im Prinzip stimme ich dem ja völlig zu, wenn Online-Werbung die Leser nicht über die Gebühr nerven würde.


Weiterlesen …

ZDF-Intendant Schächter will Angst-Allianz mit Verlagen gegen Google & Co.

Die großen Verlage und die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten bekriegen sich gerne gegenseitig. Dabei geht es oft um die Hoheit im Web, sehen doch die Verlage in Webseiten, die aus GEZ-Geldern finanziert werden, eine Marktverzerrung zu ihren Lasten. Schächter möchte das Kriegsbeil gerne begraben und wünscht sich eine Allianz – gegen Google und die sozialen Netzwerke.


Weiterlesen …

Chatroulette: Ben Folds war Live dabei

Der Singer und Songwriter Ben Folds hat es Merton, dem Impro-Pianisten nachgemacht. Er hat sich bei Chatroulette eingeloggt und mit seinen Chatpartnern spontan musikalisch kommuniziert. Allerdings hat er sich als Location dieser Aktivität nicht sein Wohnzimmer oder ein Studio ausgesucht. Nein, da musste etwas Größeres her.


Weiterlesen …

Happy Birthday Twitter!

Genau heute vor 4 Jahren erblickte der Microblogging-Dienst Twitter das Licht der Welt. Am 21.03. 2006 sendete Jack Dorsey, Mitbegründer von Twitter, seinen ersten Tweet (s.u.). Diese Nachricht war für Dorsey, Evan Williams und Biz Stone der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Mittlerweile werden täglich 50 Millionen Tweets verschickt, sodass in den vier Jahren der Existenz Twitters bereits 10 Milliarden Twitter-Nachrichten zusammen kamen – wenn das mal nichts ist!


Weiterlesen …

Blogger die aufs Fernsehen starren

Habe gerade erfahren, dass Phil und Anne von nomnomnom zur Stunde wieder live übers laufende TV-Programm bloggen. Unterstützt werden sie von etlichen bekannten Bloggern wie Stefan Niggemeier, Johnny Häusler, Michael Seemann und vielen anderen. Wie im letzten Jahr dauert das Event genau 24 Stunden, ihr könnt euch also noch bis heute Abend um 18 Uhr mit Popcorn bewaffnet zurücklehnen und zuschauen oder selber kommentieren.

Mit Caffeine in Echtzeit googeln

Seit kurzem ist das im Dezember vorgestellte Google Caffeine auch in Deutschland online. Nachrichten, Blogartikel, Tweets, Status-Updates auf Facebook oder MySpace: All das soll jetzt mit nur wenigen Sekunden Verzögerung, also quasi in Echtzeit, angezeigt werden.


Weiterlesen …

Stimmenkünstler

Macht ihr auch manchmal komische Geräusche, wenn keiner guckt? Nathan “Flutebox” Lee und Beardyman können das ganz besonders gut. Stimmenkünstler, die Percussion und zuweilen auch Musikinstrumente imitieren, gab es schon viele, aber kaum welche, die das derart virtuos tun – und klingen mit etwas so analogem wie ihrer Stimme so verdammt digital Ok, einer nimmt noch einen Querflöte dazu. Eigentlich noch erstaunlicher. Auch wenn das Video ihres Auftrittes bei Google London schon etwas älter ist: In voller Länge anhören lohnt sich!

Weiterlesen …