Goldrausch und Ärger um Facebook Vanity URLs

Goldrausch und Ärger um Facebook Vanity URLs

Mehr als drei Millionen Menschen haben ihre Vanity URL bei Facebook innerhalb der ersten zwölf Stunden registriert, davon rund eine Million innerhalb der ersten Stunde. Das berichtet Facebook-Sprecher Larry Yu gegenüber Bloomberg. Das Unternehmen hatte das Rennen um die persönlichen Adressen am Samstag, dem 13. Juni eröffnet, den Ansturm aber nach eigenen Angaben gut verkraftet.



Facebook eröffnet Rennen um Vanity URLs

Facebook eröffnet Rennen um Vanity URLs

Wir hatten schon auf den Termin hingewiesen: Seite heute, Samstag 13.6. um 6.01 Uhr, hat Facebook das Wettrennen um die Vanity URLs eröffnet: Künftig ist es möglich, das eigene Profil mit dem Klarnamen (z.B. http://www.facebook.com/ifranz) zu erreichen. Da die Namen nach dem Prinzip “first come, first serve” vergeben werden, sollte die gewünschte Adresse zeitnah gesichert werden.



Tweetranking: Empfehlen, wen Ihr gerne lest (Update)

Tweetranking: Empfehlen, wen Ihr gerne lest (Update)

Furchtbar, dieses Gedächtnis: Ich könnte schwören, dass es einen mehr oder weniger gleichen Dienst vor ein paar Monaten schon einmal gab. So oder so gibt es jetzt jedenfalls Tweetranking, einen Dienst vom Netzökonom Holger Schmidt. Dort sind die beliebtesten Twitterer aufgelistet, quasi Empfehlungen von Twitterern an Twitterer – oder an Neulinge bei Twitter.



3.000 Sender: Radio.de will das Radio revolutionieren

3.000 Sender: Radio.de will das Radio revolutionieren

Der Radio-Web-Service Radio.de will das terrestrische Radio überflüssig machen: Mit mehr als 3.000 Radiosendern, Podcasts, Genre- und Themen-Channels aus aller Welt könnte dem Service der Verlagsgruppe Madsack das auch gelingen. Neben den Musiksendern bietet Radio.de reine Nachrichten-Channels an, wie zum Beispiel BBC Newspod, der Programmhighlights aller BBC-Programme bietet.



Ärger mit Promis: Twitter kündigt geprüfte Accounts an

Ärger mit Promis: Twitter kündigt geprüfte Accounts an

Nach einer Ankündigung im eigenen Blog, will der Microblogging-Dienst Twitter geprüfte Accounts einführen. So sollen Nutzer nach einer Identifikation gegenüber dem Dienst ein Gütesiegel für ihren Account erhalten. Ab Sommer soll eine Betaphase starten, in der zunächst Prominente und andere öffentliche Personen und Organisationen den Service nutzen können, da dem Unternehmen keine Ressourcen für eine allumfassende Überprüfung zur Verfügung stehen.



Ganz simpel: Zwei Dienste, die wissen, ob man verrückt ist

Ganz simpel: Zwei Dienste, die wissen, ob man verrückt ist

Irgendwann müssen wir @tueksta mal einen Präsentkorb schicken für die vielen Linktipps von seiner Adresse. Was wir diesmal auf seinem Twitter-Account gelesen haben, ist zwar nicht mehr so neu, aber ungemein hilfreich. Besonders dann, wenn man sich mal wieder die Frage stellt, ob man eigentlich verrückt ist, oder die anderen es auch sind.



Tweeting Too Hard: Wichtige Leute mit wichtigen Kommentaren

Tweeting Too Hard: Wichtige Leute mit wichtigen Kommentaren

Überall gibt es Menschen, die sich selbst etwas zu wichtig nehmen und sich ein kleines bisschen zu toll finden. Und naturgemäß gibt es viele dieser Leute auch auf Twitter. Natürlich gehen normalerweise die überaus wichtigen Mitteilungen dieser Personen in der Anzahl der Tweets unter, sodass die breite Masse keine Chance hat, sich an ihren Posts zu erfreuen. Tweeting Too Hard hat dieses Problem nun behoben und bietet eine Plattform, auf der pseudo-wichtige Blogger endlich die Anerkennung bekommen, die sie sich schon immer gewünscht haben.



Twitter-Trendbarometer buhlen um die Macht von Google News

Twitter-Trendbarometer buhlen um die Macht von Google News

Twitter heute einmal in aller Kürze: Brian Solis und Jess3 haben eine Karte des “Twitterversums” entworfen. Darin rotieren die Ströme wichtiger Twitter-Tools um den Fixstern Twitter, zum Beispiel URL-Verkürzer und Twitter-Clients. Darunter sind auch die beliebten Trendbarometer, immer besser werdende Konkurrenz für Google News.



Ein App namens “Reportage” macht Twitter zum Radio

Ein App namens “Reportage” macht Twitter zum Radio

Wieder ist ein neues Twitter-App für das iPhone auf den Markt gekommen. Es heißt Reportage und verwandelt nach Angaben der Hersteller Twitter in einen “Radio Tuner”. Das ist ist diesem Fall allerdings nicht wörtlich zu nehmen: Es wird nicht wirklich Musik gespielt. Vielmehr ist es hier als Analogie zu verstehen, denn Reportage sieht jeden einzelnen Twitterer, dem man folgt, als eigenen Radiosender und jeden Tweet als Sendung. Und genau wie bei einem echten Radio kann man mit dem Tool einen gewünschten “Sender” / Twitterer auswählen.



Spieletipp: Utopia Kingdoms – Das eigene Königreich

Spieletipp: Utopia Kingdoms – Das eigene Königreich

Utopia Kingdoms ist ein Strategiespiel, in dem Sie die Kontrolle über Ihr eigenes Königreich haben. Wie immer starten Sie mit der genreüblichen kleinen Siedlung, die es auszubauen gilt. So weit ist alles wie in den anderen unzähligen Strategie-Browsergames im Internet. Doch Utopia Kingdoms bietet einige Besonderheiten.



Tamola: Geld verdienen beim Online-Shoppen

Tamola: Geld verdienen beim Online-Shoppen

Online-Shopping wird immer beliebter. Kein Wunder – es erspart den Weg in das nächste Geschäft und lange Schlangen vor den Kassen. Außerdem ist das Angebot in Online-Shops oftmals größer als in den herkömmlichen Läden. Und diese Online-Shops bezahlen dafür, dass die Kunden auf ihre Website kommen. Jede Werbung – egal ob Banner, Anzeigen über Suchmaschinen oder Fernsehwerbung – wird im Endeffekt von den Kunden bezahlt, denn die Kosten verstecken sich im normalen Preis des Artikels. Und genau hier setzt das Bonusprogramm von Tamola an.



Nokias Ovi Store ausprobiert: Alte Handys tunen für viel Geld

Nokias Ovi Store ausprobiert: Alte Handys tunen für viel Geld

Chic aber unpraktisch – und dazu noch teuer: Nachdem Nokia am Montagabend seinen Ovi-Store vorgestellt hatte, ließen die Beschwerden nicht lange auf sich warten. Dabei ist der Store eigentlich ganz praktisch – und kann sogar ältere Handys wieder aufmotzen. Aber warum bloß schafft es nur Apple, Auswahl und Bedienung so einfach zu machen?



Tazaar: Neues Twitter-Mashup für Kleinanzeigen

Tazaar: Neues Twitter-Mashup für Kleinanzeigen

Dass man Twitter nicht nur für Gezwitscher über Alltägliches und Neuigkeiten nutzen kann, ist ja hinlänglich bekannt. So lassen sich über den Microblogging-Dienst auch Sachen kaufen oder verkaufen. Ohne eine entsprechende Plattform ist das allerdings schwierig, da die Suche wegen der Fülle der Ergebnisse so gut wie unmöglich ist. Über eine dieser Plattformen – Tweetmarkt – haben wir bereits berichtet. Nun ist mit Tazaar ein neues Mashup für Kleinanzeigen via Twitter an den Start gegangen.



Ärger wegen “Tweaching”: Schottische Lehrerin beschwerte sich auf Twitter über nervige Schüler

Ärger wegen “Tweaching”: Schottische Lehrerin beschwerte sich auf Twitter über nervige Schüler

Eine Lehrerin aus dem schottischen Lynnehorn hat sich aus dem Unterricht via Twitter über ihre Schüler beschwert. Schulbehörde und Eltern reagierten erbost – weniger wegen der Kritik an den Schülern als wegen der kostbaren Arbeitszeit, die sie auf Social-Network-Seiten verbracht hat.



Paul McCartney: Angst vor Google Street View

Paul McCartney: Angst vor Google Street View

Wie die britische Boulevard-Zeitung “The Sun” berichtet, war Paul McCartney alles andere als erbaut, als Bilder seines Londoner Anwesens in dem Google-Dienst Street View auftauchten. Seit der Ermordung seines Band-Kollegen John Lennon am 8. Dezember 1980 in New York fürchtet der Musiker Anschläge auf sein Leben und ist jetzt noch mehr um seine Sicherheit besorgt. Nach einer Beschwerde von McCartneys Sicherheitsteam hat Google die Bilder wieder aus Street View entfernt.



En Garde – Rollenspiel “Duels” macht richtig Spaß

En Garde – Rollenspiel “Duels” macht richtig Spaß

In Duels geht es (mal wieder) darum, einen einsamen, ungebildeten und arbeitslosen Avatar zu einem wohlbekannten, mächtigen und reichen Helden werden zu lassen – es handelt sich um ein Rollenspiel. Doch Duels besitzt einen großen Vorteil gegenüber vielen seiner Konkurrenten: Es macht Spaß!



SuperCook: Kochen nach Kühlschrankinhalt

SuperCook: Kochen nach Kühlschrankinhalt

Das passt: Heute ist Feiertag und Ihr habt vergessen einzukaufen? Macht nichts, solange Ihr noch etwas im Kühlschrank habt. SuperCook schlägt Rezepte anhand der noch verbliebenen Zutaten vor, die der Dienst auf aggregierten Kochseiten findet. Mit jeder neuen Zutat werden die Rezepte live aktualisiert. Das hilft weniger bewanderten Hobbyköchen dabei, das buchstäblich Letzte aus ihrem Kühlschrank herauszuholen.



Erschreckend einfach – trotzdem böse? Der “Bild” Widget Generator

Erschreckend einfach – trotzdem böse? Der “Bild” Widget Generator

Schon Heinrich Böll vermutete, dass die “Bild”-Zeitung böse ist. Das Bildblog erinnert auch heute noch gerne daran. Dass “Bild” aber auch die neuen Medien begrüßt wie sonst allenfalls noch Spiegel Online, ist die andere Seite der Medaille: iPhone App, mobil optimierte Seite – und eben Widgets: “Bild” ist technisch auf dem neuesten Stand. Mit dem “Bild Widget Generator” kann sich zum Beispiel jeder mit ein paar Klicks eine kleine Anwendung mit “Bild”-Schlagzeilen zusammenstellen und auf der eigenen Homepage einbetten. Wir wollten eigentlich einen Testbericht darüber schreiben, waren dann aber viel zu schnell damit fertig.



Absender unbekannt: Kuriose Zettelwirtschaft im Web

Absender unbekannt: Kuriose Zettelwirtschaft im Web

Ein zerknüllter Brief liegt am Straßenrand. Sofort erwacht die Neugier, und man kann nur schwer dem Drang widerstehen, den Brief aufzuheben, um einen schnellen Blick in ein fremdes Leben zu werfen. Und genau diesem “natürlichen” Voyeurismus hat der Kein&Aber-Verlag ein Buch, aber vor allem auch eine Website gewidmet: Absender unbekannt.



Bitefight – Langeweile beißt Werwölfe und Vampire

Bitefight – Langeweile beißt Werwölfe und Vampire

Nach dem internationalen Erfolg von Twilight – oder Bis(s) zum Morgengrauen, wie er hierzulande heißt – sind Vampire wieder der letzte Schrei. Wir dachten, dass Sie auch gerne mal Ihre wilde, nach Blut dürstende Seite ausprobieren würden und haben uns deshalb Bitefight genauer angesehen. Sie mögen keine Vampire? Macht nichts, dann hat Bitefight auch Werwölfe für Sie.



Task.fm: Vergessen war gestern

Task.fm: Vergessen war gestern

Über Task.fm kann man sich an alle wichtigen Termine erinnern lassen. Nun könnte man sagen, Reminder-Services gibt es viele, vor allem im Web. Das ist sicherlich auch richtig, aber Task.fm unterscheidet sich von den meisten anderen Anbietern in der Art der Benachrichtigung.



Cobocards: Pfiffiges Lernen mit zwonulligen Karteikarten

Cobocards: Pfiffiges Lernen mit zwonulligen Karteikarten

Mit Cobocards soll das Lernen – vor allem das gemeinsame Lernen – wesentlich einfacher werden, behaupten die Gründer Jamil Soufan und Tamim Swaid. Die kostenlose Plattform bietet daher ein Lernsystem mit virtuellen Karteikarten an. Die Karteikarten lassen sich in relativ kurzer Zeit erstellen, wobei die Inhalte direkt im Online-Editor formatiert werden können. Ebenso können Grafiken und Bilder eingefügt werden, für Formeln steht der Online-Formeleditor LaTex zur Verfügung. Somit eignet sich Cobocards für Sprachen genauso wie für mathematische, naturwissenschaftiche und technische Fächer.



Wird immer lustiger: Microsoft und Apple duellieren sich mit neuen Werbespots (Update)

Wird immer lustiger: Microsoft und Apple duellieren sich mit neuen Werbespots (Update)

Zähle 1 und 1 zusammen und erhalte 30.000 Dollar? Der Kampf der Werbespots zwischen Microsoft und Apple bekommt immer mehr heitere Noten. Microsoft rechnet in einem neuen Werbespot für den Zune vor, dass es 30.000 US-Dollar kosten würde, um einen 120-Gigabyte iPod mit Musik zu befüllen. Ein Musikabo mit dem “Zune Pass” koste hingegen nur 14,99 US-Dollar im Monat. Apple kontert derweil Microsofts Laptop-Hunter-Kampagne mit einem weiteren Get-a-Mac-Werbespot. Beides seht Ihr nach dem Klick.



Sehen, wo was los ist: Stweet vermischt Twitter und Street View

Sehen, wo was los ist: Stweet vermischt Twitter und Street View

Schlechte Neuigkeiten für alle Paranoiker: War es bis jetzt schon möglich, den Ursprung von Twitter-Meldungen in Echtzeit auf Google Maps angezeigt zu bekommen, ist nun mit Stweet ein neues Projekt an den Start gegangen, das noch einen Schritt weiter geht. Das Mashup von Twitter und Google Street View zeigt den Aufenthaltsort des Absenders eines Tweets nicht mehr aus kilometerweiter Entfernung, sondern präsentiert gleich die entsprechende Straße. Gezeigt wird das Ganze in einer 360-Grad-Ansicht, die bei jedem Twitter-Update wechselt.



Xing wacht endlich auf, baut Facebook-ähnliche Funktionen ein

Xing wacht endlich auf, baut Facebook-ähnliche Funktionen ein

Allerhöchste Zeit: Xing ist endlich aus seinem Dornröschenschlaf aufgewacht und hat seine Plattform für Drittanwendungen geöffnet. Nutzer werden damit in Zukunft auf Xing Anwendungen aus der Richtung News, Kommunikation und Kollaboration nutzen können. Die ersten beiden Anwendungen sind ein Yigg-ähnlicher Nachrichtenaggregator namens “Xing News” und die Frage-Antwort-Community “Xing-Nutzer fragen”. Damit hat Xing gerade noch die Kurve gekriegt, um nicht für immer hinter Facebook und LinkedIn zurückzufallen.



DSL-Speedtest Speedio wäre nützlich, wenn er denn funktionieren würde (Update)

DSL-Speedtest Speedio wäre nützlich, wenn er denn funktionieren würde (Update)

Schnell, schnell: DSL-Anbieter sind Meister der Rhetorik. So heißt es in den Angeboten gerne: “bis zu 16.000 MBit/s”, doch tatsächlich laufen dank des Wörtchens “bis” nur 3.000 oder 4.000 MBit/s durch die Leitung. Heute morgen warb ein PC-Magazin in einem Branchennewsletter mit einem Speed-Test, den wir gleich einmal ausprobieren wollten. Problem nur: Nicht einmal der Test funktionierte.



Twitter-Friends: Nachrichten-Ticker der meist gelesenen Twitterer

Twitter-Friends: Nachrichten-Ticker der meist gelesenen Twitterer

Gute Idee, solide Umsetzung aber mit dem Ergebnis sind wir trotzdem nicht ganz zufrieden: Benedikt Köhler hat Twitter-Friends vorgestellt, eine Liste der 75 “meistgelesenen deutschen Twitterstreams” in – mehr oder weniger – Echtzeit. Basis sind die Twittercharts von Jens Schröder. Klingt gut, funktioniert aber nur halbwegs brauchbar durch den Mix aus Privatmeldungen und (zu vielen) Nachrichten.



Miniclip Games – Hunderte Spiele auf einmal

Miniclip Games – Hunderte Spiele auf einmal

Diese Woche stellen wir kein einzelnes Spiel vor – dafür aber eine ganze Sammlung von Browsergames. Viele der Spiele, die wir hier bislang getestet haben, sind auf Miniclip.com zu finden, einer Website mit zahlreichen kostenlosen Spielen aus jedem Genre. Höchste Zeit, die Seite einmal vorzustellen.



Wie Boris Becker die Medien rechts überholt

Wie Boris Becker die Medien rechts überholt

Eine Schar von Journalisten ist gekommen, als Boris Becker seinen jüngsten Marketingcoup präsentiert und berichtet anschließend treudoof: Ob sie nicht verstanden haben, was dort gerade passiert? Aber der Reihe nach: Boris Becker versteht es seit Jahren, die Medien für seine Vermarktungszwecke einzuspannen. Die Klatschpresse profitiert von den diversen Skandalen ebenso wie der ehemalige Tennisprofi, es ist ein Geben und Nehmen. Vermutlich ist es den findigen Beratern Beckers zu verdanken, dass er mit seinem eigenen Web-TV-Format jetzt die ganze Wertschöpfungskette nutzt.



Tag des Fotos: Nachrichten in großformatigen Bildern

Tag des Fotos: Nachrichten in großformatigen Bildern

Wir erklären hiermit den heutigen Tag zum Tag des großformatigen Fotos! Es hat sich schon länger angedeutet, dass große Bilder im Web im Kommen sind und schon seit Wochen wollte ich diesen Beitrag schreiben. Aber immer kam irgendwas dazwischen. Heute gibt es endlich einmal einen Anlass dazu, oder eigentlich gleich mehrere: The Big Picture, eine Fotoreportage-Website des “Boston Globe” hat einen Webby Award gewonnen. Das Amazon Kindle DX kann ebenfalls Bilder in großen Formaten vorstellen und wird seinerseits von Engadget in großen Bildern vorgestellt. Und: New York gibt es jetzt in einer 3D-Fotoansicht. Das Web macht sich – und dankt dem Preisverfall großer Bildschirme.



- Anzeige -

- Anzeige -



- Anzeige - Desert Operations

Aktuelle Kommentare:

  • : Natürlich gehe ich wählen, abwählen :)
  • : paperlapapp leute!! spiele noch nicht solange. bin i.wann dem charlie-server beigetreten und nun auch zum...
  • : “Zensursula und die netzscheuen Abgeordneten” sind da noch eines der kleinsten Argumente wählen zu...
  • : natürlich gehe ich wählen, das ist ja wohl keine frage. wo würde wir denn hinkommen, wenn wir uns von...

Anzeige