Kategorie-Archiv: Webfundstücke

Der Handy-Hersteller Nokia will vom Mobile-Web-Boom weiter profitieren und rüstet sich gegen die Konkurrenz. Zum einen übernehmen die Finnen den deutsch-schweizerischen Lokalisationsdienst Plazes. Zum anderen kauft Nokia für 264 Millionen Euro die restlichen 52 Prozent der Anteile an Symbian, dem britischen Hersteller des gleichnamigen Handy-Betriebssystems. Gemeinsam mit mehreren Partnern will Nokia Symbian in eine Stiftung einbringen und es zu einer offenen Plattform ausbauen, ähnlich wie Googles Android. Beteiligt sind die Handyhersteller Samsung, Sony-Ericsson, Motorola und LG, die Hardwarelieferanten Texas Instruments und ST Microelectronics sowie die Telekomanbieter AT&T, NTT Docomo und Vodafone. Nokia bringt die eigene Fraktion damit in Stellung gegen Apples iPhone und Googles Android-Konsortium. Der Kampf um das das erfolgreichste Handy-Betriebssystem ist damit eröffnet. Derzeit ist Symbian mit einem Anteil von etwa 60 Prozent Marktführer.

Deutsche-Startups.de, Manager-Magazin.de, Techcrunchit.com, Plazes.com

Nur drei Millionen Deutsche gehen mit ihrem Handy ins Internet, fand Accenture heraus. Grund: Der Spaß hält sich in Grenzen und ist ganz einfach zu teuer. Es ist die Zukunft, die die Kollegen von Juniper Research zum Optimismus bewegt: Die Zahl von derzeit 577 Millionen mobilen Webnutzern weltweit soll sich bis 2013 auf 1,7 Milliarden verdreifachen. Mobile Web-2.0-Services und die steigende Verbreitung von 3G-Netzen wie UMTS und HSDPA befördern die Entwicklung. Was noch dazu gehört, zeigt eine schöne Tagcloud von Heike Scholz.
Handelsblatt.com,
Pressetext.at, Mobile-Zeitgeist.com

Mozilla hat die neue Browserversion Firefox 3.0 zum Download freigegeben und gleichzeitig einen Downloadrekord aufgestellt – allerdings den ersten, den es in der Form überhaupt jemals gab. Die Anwender freuen sich über eine intelligentere Adresszeile und das Plugin „Feedly“. Kritiker bemängeln erste Sicherheitslücken und Programmierfehler. Fast zeitgleich hat auch Opera die neueste Browserversion Opera 9.5 zum Download freigegeben – der bei WiWo-Autor Matthias Hohensee durchfällt: Einige Webseiten ließen sich einfach nicht darstellen.

Asus hat auf einer Computermesse in Taiwan eine neue Laptopserie mit der Technik „Splashtop“ vorgestellt. Dahinter verbirgt sich ein Linux-System, das ins BIOS integriert ist und Software wie Skype oder den Browser ohne ein Hochfahren des Systems startet. Zur Veranschaulichung der Technik gibt es seltsamerweise nur unfreiwillig komische Videos.

(via pte, Video 1, Video 2)

Der Plattformbetreiber Mobile 3.0 hat den Testbetrieb für den mobilen Fernsehstandard DVB-H gestartet. Zur Fußball-EM kommt das Angebot aber zu spät – die beteiligten Konzerne Burda und Holtzbrinck wollen DVB-H erst im Weihnachtsgeschäft voran bringen. Spiegel Online hält das Telefon-TV für eine „Totgeburt“. Matthias Matting hat eines der ersten Fernseh-Handys in einem Video getestet und für gut befunden. Es funktioniert allerdings mit DVB-T.

(via Horizont.net, Spiegel.de, Video)

Google arbeitet zusammen mit dem Unternehmen Skyhook an einer Datenbank, die Standorte von Mobilfunk-Sendemasten speichert. Damit soll sich jedes aktive Handy orten lassen. Der Service soll Entwicklern als offene Programmierschnittstelle (API) für zukünftige Dienste zur Verfügung stehen. Ein wünschenswerter Dienst? Datenschützer bezweifeln das.

(via Computerwoche.de: ProContra)