Kategorie-Archiv: Starts

Like the Wind: Vodafone UK hat Musikcharts auf Basis von Twitter vorgestellt. Wer immer ein Lied hört und mag, kann es mit dem Zusatz #RealTimeTop40 twittern und damit die Top 40 mitbestimmen. Besonders einladend ist das aber leider nicht.

Auf Studentensupport.de gibt es werbefinanziert kostenlose E-Books für Studenten. Neben PDFs auf der Website stehen auch Downloads über eine Facebook-App zur Verfügung. Laut der dänischen BookBoon-Tochter verzeichnet die Plattform jährlich bereits zehn Millionen Downloads.

Die nehmen sich nicht so ernst: Die Wiener Webagentur Screenagers haben eine neue Website vorgestellt. Das ist an sich nichts Besonders, würde die neue Seite nicht aus einem Flash-Video bestehen, in dem die Beteiligten vom Making-Of erzählen, ein Kollege Teil eines Spiels wird und eine Mitarbeiterin sich auszieht.

Neues Spaßblog: Der Pons-Verlag hat die Deutsch-Charts vorgestellt, eine Rangliste, die deutsche Blogs nach ihrer Rechtschreibtreue ordnet. Das Ergebnis birgt in der Tat ein paar Lacher. Und warum nur sind so wenige bekannte Blogs so weit oben?

Zwei Tage lang haben sich auf der Konferenz “TechCrunch 50″ in San Francisco innovative, neue Startups vorgestelt. Zum Gewinner bestimmte die Jury den Dienst Red Beacon, eine Art Marktplatz für Handwerker und Dienstleister. Zu Recht? Ich fürchte, nein.

Tja, wenn’s um Geld geht, werden selbst Twitterer zu Realisten: Auf der Seite TwitTip kann jeder tippen, wie das Ergebnis der Bundestagswahl ausgehen wird. Der beste Tipp erhält von der Sparkasse Berlin ein Girokonto mit 1.000 Euro Guthaben. Wohl deswegen kommen die erstaunlich wirklichkeitsnahen Tipps zustande.

Man sollte sich mehr mit der Schifffahrt befassen: Vor der Küste Singapurs ankern derzeit mehrere hundert Geisterschiffe, ohne Ladung, ohne Ziel. Das Tool Vesseltracker zeigt mit Hilfe von GPS-Positionsdaten an, wo sich Schiffe gerade aufhalten. Bald auch in Echtzeitdat, wo die Kamera gerade ist, die man sich aus Hongkong bestellt hat?

Nachdem die letzten 20 Direktnachrichten auf Twitter von Leuten stammen, die mich in ihren Mafia Clan aufnehmen wollten, musste ich es wohl mal testen: das Spiel Mobster World. Bereits nach zwei Minuten wird aber klar: Da scheinen einfach nur viele Leute reingefallen zu sein, denn das Spiel ist bestenfalls mäßig spannend.

Google hat gestern Nacht einen neuen Medienbrowser für Online-Magazine vorgestellt. Fast Flip benutzt die Inhalte von Google News und stellt ganze Webseiten im Großformat dar. Anwender können in Sekundenschnelle durch ihre Lieblingsseiten blättern; die Magazine werden an den Werbe-Einnahmen beteiligt.

Keine Gruppen, kein Anbaggern, keine Statements, keine Kontakte des 500. Grades. Das ist AutistVZ. Eine Prager Hotelkette wirbt damit für die reale Welt: “Echte Menschen, echtes Bier, echte Unterhaltungen”.