Die Freude hält sich in Grenzen: Ich habe einen der heiß begehrten Einladungen von Google Wave bekommen. Und nun? Ohne Kontakte zu anderen Menschen ist das Leben Google Wave in etwa so unterhaltsam wie zwei Stunden Stau am Kamener Kreuz.
Kategorie-Archiv: Starts
Schnell kombiniert: Die deutsche Webszene wartet auf Einladungen zu Google Wave und amüsiert sich unterdessen über Westerwave. Warum nicht beides zu einem – mehr oder weniger – intelligenten Übersetzungstool verknüpfen, dachte sich Trashizm.
Google hat heute die ersten Einladungen für seinen designierten E-Mail-Nachfolger Google Wave verschickt. Weil die Invites nur an ausgewählte Programmierer und frühe Registraten gehen, die halbe Welt aber darauf zu warten scheint, versuchen findige Geschäftemacher, daraus auf Ebay Kapital zu schlagen.
Vor einigen Tagen berichtete Rivva, der beliebte Aggregator für die deutsche Blogosphäre, einen personalisierbaren, sozialen Twitter-Client starten zu wollen und ging damit in die geschlossene Alpha. Wir haben uns die neuen Twitter-Funktionen einmal genauer angeschaut.
Seit einiger Zeit gibt es die Theorie, dass wir durch die erhöhte Nutzung von Social Media, insbesondere von Social Networks, entsprechend weniger Emails nutzen. Die Nachrichten auf Twitter, Facebook oder einem VZ-Netzwerk ersetzen immer mehr die klassische und “alte” Email. Eine neuveröffentlichte Studie von Nielsen zeigt aber, dass dem anscheinend nicht so ist.
Die Zeit der Experimente ist offenbar vorbei: Das Kölner Startup Make.TV, Anbieter für Livestreams im Web, hat Insolvenz angemeldet. Das teilte Gründer Andreas Meyer Vertragspartnern per E-Mail mit. Gründe nannte er vorerst nicht.
Es heißt ja, Social Networks bieten uns neue Möglichkeiten, unserem Mitteilungsbedürfnis nachzugehen – hat man einen neuen Gedanken, so kann man ihn bei Twitter oder bei Facebook in Form von 140 Zeichen absetzen. Die Facebook-Anwendung WoopCall geht nun weiter und lässt tippfaule Menschen neben den üblichen Textnachrichten auch Sprachnachrichten in unserem Facebook-Stream absetzen.
Das isses: Bislang konnte man im Netz hauptsächlich Flugreisen, Hotels oder All Inclusive buchen. Bei Rundreisen war man auf sich allein gestellt. Das will YourTour ändern. Einfach Region, Startort und Reisedauer angeben, und die Website stellt Aktivitäten, Übernachtungsmöglichkeiten und die Kosten dafür zusammen.
Sei es Geschichtsunterricht, Anwaltskanzlei oder ein Archäologenteam – Zeitleisten sind zur Visualisierung sehr praktisch, aber auch sehr mühsam zu erstellen. Die webbasierte Software Timeglider (ehemals Mnemograph) soll hierbei Abhilfe schaffen und überrascht dabei mit einer Vielfalt an Features.
Hübsche Übersicht für alle, die gerne twittern: Ein Tool auf Xefer.com zeigt an, zu welcher Tageszeit an welchem Tag ein Twitterer die meisten Tweets absetzt. Vergleicht man unterschiedliche Twitterer, komme dabei schöne Grafiken zustande.