Der “Babelfisch” ist ein Fabelwesen aus den Büchern von Douglas Adams, mit dem wir jede gesprochene Sprache verstehen können, sobald wir ihn ins Ohr stecken. Er war bereits Namensgeber für einen Übersetzungsdienst, der heute Yahoo! gehört, aber rein schriftlich funktioniert. Google arbeitet gerade an einer ähnlichen App für Android. Sie kann gesprochene Sprache vom Englischen ins Spanische übersetzten.
Das ganze läuft im Rahmen des Google-Tanslate-Projektes, das schon längere Zeit geschriebene Text holprig von etlichen Sprachen in etliche andere Sprachen übersetzen kann. Das ganze soll nun auch mit gesprochener Sprache am Handy funktionieren – fast in Echzeit. Allerdings dürfen wir uns das ganze nicht wie einen Simultan-Dolmetscher vorstellen, sondern eher wie einen Walkie-Talkie – man spricht, spielt die Übersetzung ab, spricht, spielt die Übesetzung ab usw.
[adrotate group="5"]
Trotzdem wieder ein schönes Stück Science Fiction, das da wahr zu werden scheint. Interessant und spannend ist das auch für einen anderen Bereich: Zwar gibt es schon länger Diktiersoftware, die aber mehr oder weniger auf die Aussprache der Sprecher trainiert werden muss. Mit der Google-Software müsste es auch möglich sein, Telefonate, Videos und Podcasts für Hörgeschädigte in beliebigen Sprachen zu untertiteln.
Bei Douglas Adams wird der Babelfisch übrigens nicht ganz unkritisch gesehen: In “Per Anhalter durch die Galaxis” wird er augenzwinkernd als das Wesen bezeichnet, das mehr blutige Kriege und Auseinandersetzungen zu verantworten hat, als jedes andere.
[Bild (CC) Flickr/ruurmo]
Ein Gedanke zu „Echtzeit-Sprachübersetzung: Google baut “Babelfisch”-App für Android“
Kommentare sind geschlossen.