Suchmaschine: Woher stammt ein Bild?
02. November 2010 - Enno Park

Mit TinEye ist eine sehr geniale neue Suchmaschine am Start. Es geht nicht darum, Bilder anhand eines Stichwortes zu finden, sondern die Vorkommen eines Bildes im Web. Dieses gibt man als URL an oder lädt es hoch. Als Ergebnis zeigt TinEye, wo im Web dieses Bild alles schon verwendet wurde.
Eine derartige Suchmaschine ist der Traum aller Rechteinhaber – jetzt kann man nicht nur regelmäßig nachsehen, ob eigene Texte ungefragt im Netz weiterverwurstet werden, sondern auch, ob das mit Bildern geschieht. Während ich für meine eigenen Bilder bisher keine Treffer erzielen konnte, sah die Lage sofort anders aus, wenn ich mal ein Bild von einem größeren Blog nahm. Gerade bei Gadgets tauchen die Bilder dann in nicht geringer Zahl auf osteuropäischen und asiatischen Seiten auf.
Der Dienst ist aber nicht nur zum Verfolgen von Urheberrechtsverletzungen zu gebrauchen, sondern auch zum Vermeiden derselben. Wer ein Bild im Web entdeckt und dieses gerne re-bloggen möchte, kann mit diesem schönen Tool sehr flott herausbekommen, wer es ursprünglich ins Netz gestellt hat – um den Urheber dann per Mail um Genehmigung zu bitten.
[via FWPsystems]
Oben das “t” in stamm vergessen?
Kann TinEye auch nur Teile eines Bildes “erkennen”? Häufig werden ja auch nur teilweise ausschnitte eines Bildes hergenommen.
@djmaki Danke für den Hinweis. – Ja, funktioniert. Ich habe ein Bild zunächst beschnitten und dann nochmal verkleinert. Zwischen beiden Schritten habe ich TinEye suchen lassen. Das Ergebnis war dasselbe wie beim Originalbild.
Hm, neu? Kenn ich schon seit einem Jahr, denke ich…
Coole Sache!