Monatsarchiv für August 2010

 
 

Best of Blogs: Czyslansky

Wenn sieben im Netz nicht ganz unbekannte Leute, die “irgendwas mit Medien” machen, darüber bloggen, wie Menschen mit so unterschiedlichen Erfahrungen, Ansichten und Frisuren die Digitalisierung überleben konnten, ist das nicht nur lesens- sondern auch in meiner sonntäglichen “Best of Blogs”-Kolumne empfehlenswert.


Weiterlesen …

The next big Youtube wonder: Jackie Evancho

Paul Potts und Susan Boyle sind schon eine Weile her und bei DSDS hat sich irgendwie seit “Ich hab die Haare schön” auch nichts mehr getan. Ob man da nun was vermisst oder nicht: Wird Zeit für was neues. Die 10jährige Amerikanerin Jackie Evancho singt bei “America’s got talent” die Arie “Mio babbino Caro” von Puccini. Und wie sie das tut, sehe ich schon Youtube-Ruhm ohne Ende samt TV-Auftritten, Werbeverträgen und allem drum und dran für die kleine kommen.


Weiterlesen …

Die Suchmaschine von Bing – das Paradies für Calvin and Hobbes-Fans

Bing hat hier nichts mit Microsofts Suchmaschine zu tun, sondern ist der Spitzname des  Entwicklers Michael Yingling. Der hat eine Calvin-and-Hobbes-Suchmaschine gebaut. Yingling hat sich die Mühe gemacht und die Datenbank von Marcellos’ Homepage mit seiner Suchmaschine zu verknüpfen. Der Betreiber des Archivs, Marcello, ist offenbar ein echter Hardcore-Fan – er hat angeblich täglich seit 1996  die Comic Strips von ucomics.com heruntergeladen und archiviert. Respekt!


Weiterlesen …

Google jetzt offiziell “evil” – Initiative “Pro Netzneutralität” gegründet

“Don’t be evil” war nie ein Werbespruch von Google, sondern eine interne Leitlinie. Trotz aller Kritik und Datenkrakigkeit war Google immer glaubhaft bemüht, zu den “Guten” zu gehören. Die gesammelten Daten werden sehr wohl vermarktet, aber immerhin nicht weitergegeben. Seit Google aber einen Deal zwecks bevorzugtem Datentransport mit dem US-Provider Verizon geschlossen hat, müssen sie offiziell als “evil” gelten. Jeff Jarvis nennt das ein “Münchner Abkommen”. Es geht nicht um Datenschutz und natürlich auch nicht um Streetview, sondern um die Verletzung der Netzneutralität. Ein sperriges Wort, von dem viele nach wie vor nicht verstehen, warum es den Netzaktivisten so heilig ist.


Weiterlesen …

Android-Anwender haben weniger Sexualpartner als iPhone-Besitzer

Sagt jedenfalls OKCupid. Eigentlich wollte die Singlebörse nur wissen, welchen Einfluss die Fotos und ihre Machart auf den Flirterfolg haben. Wo sie aber schonmal dabei waren, Handy-Fotos mit denen besserer Kameras zu vergleichen, haben sie sich auch gleich nachgeschaut, wie die Smartphone-Modelle mit der Kopulationsfrequenz der OKCupid-Teilnehmer korrelieren.


Weiterlesen …

Happy Birthday Netzpolitik.org

Wirklich schon sechs Jahre? Kaum zu glauben, aber heute feiert Netzpolitik.org sein sechsjähriges Bestehen. Mittlerweile ist das Blog nicht nur Anlaufstelle Nummer eins zum Thema – Markus Beckedahl und seine Mitstreiter machen es überhaupt erst möglich, einen Überblick über die Geschehnisse zu bewahren. Wir sagen Danke für die geleistete Arbeit, die vielen unterhaltsame Aktionen und vor allem für den Aufbau eines Sprachrohres, das mittlerweile auch außerhalb der Blogosphäre wahrgenommen wird. Toll, dass es euch gibt und: Herzlichen Glückwunsch!

GEZ: Auch Blinde und Gehörlose dürfen bald zahlen

Wer in Deutschland blind, gehörlos oder schwer behindert ist, brauchte bisher keine Rundfunkgebühren an die GEZ zu zahlen. Vorausgesetzt, man stellt rechtzeitig den Antrag und vergisst es nicht, den alle paar Jahre zu wiederholen, weil sonst – Behinderung hin oder her – eine saftige Nachzahlung fällig wird. Nun soll die Befreiung ganz abgeschafft werden, so dass auch Blinde und Gehörlose zahlen sollen. Fragt sich, wofür.


Weiterlesen …

Google Streetview Deutschland startet noch dieses Jahr

Google hat angekündigt, das deutsche Streetview noch dieses Jahr zu starten. Der Dienst funktioniert genau wie das amerikanische Pendant, wird aber zunächst auf die wichtigsten Großstädte beschränkt sein. Google trägt den Datenschutzauflagen Rechnung: Nicht nur Gesichter und Nummernschilder werden unkenntlich gemacht, sondern auf Wunsch auch ganze Häuser.


Weiterlesen …

Die 5 dämlichsten Unboxing-Videos

Liegt das frisch erworbene, bestellte und gelieferte Schätzchen vor einem auf dem Tisch, ist das Auspacken immer wieder ein erhebender Moment. Egal ob da jemand ein neues iPhone bekommen  hat oder ein anderes technisches Schmuckstück: Das Auspacken muss gefilmt und bei Youtube reingestellt werden.


Weiterlesen …

[UPDATE] Nahe Zukunft: Google schickt Drohnen und lässt Menschen verschwinden ;)

Nehmen wir die Überschrift des Artikels wörtlich, ergäbe das einen klasse Plot für einen Sci-Fi-Thriller. Zum Glück passiert das meiste nur virtuell. Zunächst die Drohnen: Das sind kleine Hubschrauber, die mit Kamera bestückt werden, herumfliegen und uns fotografieren. Das tun die potenziell auch über meiner Terrasse oder dem Glasdach meines Wintergartens. Datenschützer kriegen da natürlich die Krise.


Weiterlesen …