Kommentare zu: Lebensmittel bei Amazon einkaufen – ein Erfahrungsbericht /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/ Internet Feuillevard Tue, 28 Feb 2012 13:24:09 +0000 hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.9.12 Von: Wie entwickeln sich eigentlich Onlinesupermärkte? /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-10793 Sat, 28 May 2011 17:15:17 +0000 /?p=15927#comment-10793 [...] Lebensmittel.de fühlten sich angegriffen, müssen sich aber wohl vorläufig keine Sorgen machen, da beim Einkauf über Amazon horrende Versandkosten hinzukommen. Der Lieferservice der nächsten Delikatessenkette und die klassische Biokiste vom Bauern ist auf [...]

]]>
Von: Rosa /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-9275 Fri, 24 Sep 2010 08:55:30 +0000 /?p=15927#comment-9275 Ich muss sagen, dass ich mir am Wochenende in aller Ruhe die ganzen Werbeblätter der Supermärkte und Discounter durchlese und die Preise vergleiche. Ich lebe zwar nicht von der Hand in den Mund, aber man muss auch nicht unbedingt mit seinem Geld um sich schmeißen. Preise vergleichen lohnt sich oft und rentiert sich. Tipp: Einfach das Gesparte in die Reisekasse für den nächsten Urlaub schmeißen :)

]]>
Von: Lebensmittel jetzt bei woabi mobil bestellen | woabi.de blog /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8969 Tue, 10 Aug 2010 07:29:38 +0000 /?p=15927#comment-8969 [...] konnte unser (und auch Amazons Partner) froodies auch schon wertvolle Erfahrungen sammeln. Das Problem mit den mehrfachen Versandkosten blüht uns übrigens nicht, da wir bei den Lebensmitteln mit nur einem Partner [...]

]]>
Von: Lebensmittel jetzt bei barcoo mobil bestellen | blog.barcoo.com /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8968 Tue, 10 Aug 2010 07:28:10 +0000 /?p=15927#comment-8968 [...] konnte unser (und auch Amazons Partner) froodies auch schon wertvolle Erfahrungen sammeln. Das Problem mit den mehrfachen Versandkosten blüht uns übrigens nicht, da wir bei den Lebensmitteln mit nur einem Partner [...]

]]>
Von: Amazon: Lebensmittelhandel im Internet noch zu teuer und mit vielen Mängeln « Netzgezwitscher /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8745 Thu, 15 Jul 2010 19:47:53 +0000 /?p=15927#comment-8745 [...] Artikel von Enno Park auf Yucca Tree, in dem er den Bericht zu einem interessant dokumentierten Testeinkauf von Pia Ziefle [...]

]]>
Von: Amazon: Lebensmittelhandel im Internet noch zu teuer und mit vielen MängelnNetzgezwitscher - Netzgezwitscher /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8744 Thu, 15 Jul 2010 19:34:19 +0000 /?p=15927#comment-8744 [...] Artikel von Enno Park auf Yucca Tree, in dem er den Bericht zu einem interessant dokumentierten Testeinkauf von Pia Ziefle [...]

]]>
Von: Taschengeld 1981 | DENKDING /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8701 Thu, 08 Jul 2010 15:27:47 +0000 /?p=15927#comment-8701 [...] ich letzthin in einem Artikel zum Thema Einkaufen einen D-Mark-Betrag verwendete, und dafür geschimpft wurde, recherchierte ich. Und siehe da: 1981 [...]

]]>
Von: Online-Warenhandel wächst um 15 Prozent | TechBanger.de /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8664 Wed, 07 Jul 2010 06:25:51 +0000 /?p=15927#comment-8664 [...] wenn mehr Warengruppen regelmäßig online bestellt werden. Gerade erst hat Amazon den Verkauf von Lebensmitteln in Deutschland gestartet. Derzeit sind Bekleidung, Textilien und Schuhe die Produkte, für die [...]

]]>
Von: Lebensmittel Einkauf im Internet - FOLDEN eMarketing /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8651 Tue, 06 Jul 2010 11:54:53 +0000 /?p=15927#comment-8651 [...] Lebensmittel bei Amazon einkaufen – ein Erfahrungsbericht [...]

]]>
Von: YuccaTree Post + » Preisvergleich: der gleiche Einkaufszettel einmal Amazon, einmal Rewe /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8626 Sat, 03 Jul 2010 09:01:13 +0000 /?p=15927#comment-8626 [...] die Meldung “Lebensmittel bei Amazon” durch alle Ticker ging und Pia das testete, habe ich spaßeshalber (also um mich vor dem Arbeiten zu drücken) meinen Kassenbon vom gestrigen [...]

]]>
Von: Pia /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8624 Fri, 02 Jul 2010 16:59:37 +0000 /?p=15927#comment-8624 @enno
da bin ich doch gern oldschool. Wobei du natürlich Recht hast, dass die Kaufkraft nicht mehr vergleichbar ist. Trotzdem.

@oliver
in meinem Ursprungsposting auf denkding.de hat eine Kommentatorin einen ganz anderen Aspekt genannt, nämlich Einkaufen auch für Menschen mit Handicaps zu ermöglichen. Ihr Beispiel war ein blinder Freund, der nicht ohne Assistenz einkaufen gehen kann im Laden. Online schon.
Ich denke aber auch an die Zukunft und daran, wie wenig mobil wir sein könnten eines Tages und wie ausgedünnt die kleinen Läden schon jetzt auf dem Land sind. Aber auch in der Stadt in der ich jetzt lebe (mit rund 20 000 Einwohnern) gibt es viele Viertel gänzlich ohne Laden, weil die großen Märkte am anderen Ende sind. Ohne Auto keine Chance auf Einkauf. DAS kann nicht gesund sein und ich bin sicher, dass sich irgendwo Berechnungen finden lassen zur Ökobilanz von onlineshopping inklusive Lebensmitteln. Ganz neue Dimensionen.

]]>
Von: Enno Park /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8621 Fri, 02 Jul 2010 16:23:59 +0000 /?p=15927#comment-8621 @Pia In Mark umrechnen ist aber reichlich “old school”, schließlich war da auch ein himmelweiter Unterschied, was ich mir für ne Mark 1990 kaufen konnte und was 2000. Seit dem Euro hat sich das Preisgefüge ziemlich verschoben, z.B. sind Mieten überdurchschnittlich stark teurer geworden, während Grundnahmrungsmittel teilweise extrem billig sind.

@Oliver Du sagst es: besondere Sachen. In Hamburg in der Nähe vom Ikea Billbrook gibt es einen tollen Großhändler mit italienischen Spezialitäten. Da habe ich mich immer gerne mit scharfen Nudeln eingedeckt. Habe den genauen Namen vergessen, aber sie sind teils gründlich und teils rötlich gefärbt und schreien danach, mit Pesto verzehrt zu werden. :) In Berlin habe ich sie bisher nicht gefunden, weder in Supermärkten noch bei den zwei kleinen italienischen Läden, die ich bisher entdeckt habe. Leider hat Amazon sie aber auch nicht.

]]>
Von: Oliver Springer /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8619 Fri, 02 Jul 2010 15:48:18 +0000 /?p=15927#comment-8619 Was ich mich frage, ist, ob Amazon die richtige Adresse für den wöchentlichen Einkauf sein kann – eher nicht. Spezielle Dinge einzukaufen, ist eine Sache, aber die normalen Einkäufe im Supermarkt wird ein Einkauf bei einer ganzen Reihe von Spezialisten auf der Plattform von Amazon nicht ersetzen können.

Um die Versandkosten auf ein vernünftiges Maß zu drücken – und auch den Aufwand für den Versand zum Kunden auf ein ökologisch vernünftiges Maß zu begrenzen – muss man an einer Quelle einkaufen.

Deshalb sollten die Betreiber der Supermärkte jetzt doch noch einmal verstärkt über den Onlineverkauf nachdenken. Inzwischen sind nicht nur die Kunden mit ihren Erfahrungen weiter, sondern auch die Technik.

Kann alles mit einmal Mal ausgeliefert werden und werden gleich mehrere Kunden in einer Wohngegend bedient, schrumpfen die Transportkosten und sinkt die Umweltbelastung tatsächlich.

Um die Kosten am Anfang klein zu halten könnte man mit ein oder zwei Tagen in der Woche beginnen, an denen man sich die Waren für den “großen Wocheneinkauf” liefern lassen kann.

]]>
Von: Pia /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8614 Fri, 02 Jul 2010 11:48:11 +0000 /?p=15927#comment-8614 Also, ich bin ja die Autorin des Artikels, und habe inzwischen ein paar Stimmen (unter anderem über twitter von @wimbauer, einem ausgewiesenen Onlinehandels- und Bioexperten) zur Versandkostenfrage bekommen. Er hat mich auf die Versandkostenpauschalen hingewiesen, die auf den ersten Blick für mich als Verbraucherin schwer zu finden waren. (Man muss auf die einzelnen Anbieter klicken und bekommt dann sofort in der ersten Zeile einen Link mit den Versandbedingungen.)
Ich liefere die Recherche also hier nach.
Wie es aussieht, bietet zum Beispiel froodies auf amazon ab 20 € Bestellwert kostenfreien Versand an.
amorebio verlangt pro Bestellung 4,95 Euro, samyo erhebt 3,00 Euro /Artikel bzw. 5,95 Euro/ Bestellung. natur.com staffelt den Versandpreis nach Bestellwert von 3,00 Euro / Artikel bis 0 Euro ab 50 Euro Bestellwert. Food-shop24 möchte gerne 6,95 pro Bestellung haben oder auch 3,00 Euro / Artikel.
Chefgourmet verlangt entweder 3,00 / Artikel oder 4,95 Euro pro Bestellung, gourmondo staffelt zwar die Bestellwerte, nicht aber die Versandkosten und möchte 4,95 / Bestellung beziehungsweise 3 Euro / Artikel.
Man sieht, sobald man sich in den Unterebenen der einzelnen Anbieter bewegt, werden Kosten transparenter. Sucht man aber innerhalb von Produktgruppen, muss man sehr gut aufpassen, nicht aus Versehen nur einen einzigen Artikel von einem Anbieter erworben zu haben und damit die Versandkosten in die Höhe zu treiben.

PS: Um deutlich zu machen, dass ich Preise für deutlich zu teuer halte, gleite ich gern in die Umrechnung in D-Mark ab. War nicht klar genug für hier.

]]>
Von: Andreas Floemer /2010/07/lebensmittel-bei-amazon-einkaufen-ein-erfahrungsbericht/#comment-8612 Fri, 02 Jul 2010 11:17:30 +0000 /?p=15927#comment-8612 @Andreas Beer: Irgendwer muss da in ner Zeitblase verschwunden gewesen sein. Kein Wunder, lief ja gestern grad erst “Zurück in die Zukunft” ;-)
“Mark” sind nun “Euro”

]]>