Monatsarchiv für April 2010

 
 

Twitter: erste einstweilige Verfügung wegen eines Tweets

Es war nur eine Frage der Zeit, bis jemand wegen einer Kurznachricht auf Twitter verklagt wird. Jetzt hat das Landgericht Frankfurt am Main jemandem per einstweiliger Verfügung verboten, Links zu Webseiten zu twittern, die bestimmte Aussagen enthalten. Angedroht wird ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro oder eine Ordnungshaft von sechs Monaten.


Weiterlesen …

Wie die CIA unsere Medien manipulieren will (Update)

43 deutsche Soldaten starben bisher im Afghanistan-Krieg und die Zustimmung in der Gesellschaft schwindet: Laut Forsa fordern 62% der Deutschen einen sofortigen Abzug. Das kann den Krieg führenden USA nicht gefallen. Die CIA versucht, die Stimmung durch Medienmanipulation zu drehen. Ein bisher vertrauliches Strategiepapier vom 11. März ist bei Wikileaks aufgetaucht.


Weiterlesen …

Google visualisiert staatliche Zensurversuche – Deutschland ist vorn dabei

Google hat seit der Auseinandersetzung mit China das Thema Zensur für sich entdeckt. Auf einer übersichtlichen Google Map zeigt die Suchmaschine nun eine Statistik staatlicher Zensurversuche nach Ländern sortiert. Deutschland ist ganz vorne mit dabei.
Weiterlesen …

Neue Details im Überwachungsskandal: Schule machte Tausende von Fotos ihrer Schüler per Webcam

Die meisten Leser werden sich an den Fall erinnern, der sich vor zwei Monaten in einer Schule in Pennsylvania, USA, ereignete: Sie überwachte ihre Schüler mit den in den Schul-Laptops eingebauten Webcams – und das auch zu Hause. Nach und nach tritt das ganze Ausmaß des Skandals ans Licht.


Weiterlesen …

Die Computer nehmen uns jeden Spaß – nun spielen sie sogar für uns

Computer sind ja im Grunde eine grandiose Erfindung. Sie nehmen uns viel Arbeit ab – außerdem kann man sogar auf ihnen Spiele spielen. Tetris ist neben Jump ‘n Run spielen wie Great Giana Sisters (zurzeit mein Favorit auf dem iPhone) ein grandioser Zeitvertreib. Doch was passiert, wenn wir Computer erfinden, die uns das spielen abnehmen? Dann geht doch genau das verloren, warum wir die Dinger in erster Linie erfunden haben. Wo ist da die Freude am Prokrastinieren?
Weiterlesen …

Die Vulkanasche weht auch durchs Web

Seit gut einem Monat spuckt der isländische Vulkan Eyjafjallajökull Asche und seit Tagen liegt der Luftverkehr über Europa lahm. Nicht nur die Kanzlerin hat eine Odysse hinter sich – glaubt man Le Monde, hängen über 6 Millionen Passagiere fest. Der Schaden für die Wirtschaft ist noch gar nicht absehbar. Interessant ist aber auch, welche Spuren der Vulkanausbruch im Web hinterlässt.


Weiterlesen …

XAuth – ernsthafter Gegenangriff auf Facebook?

Ein Konsortium an Unternehmen – allen voran meebo – hat sich an die Arbeit gemacht, ein webweites Authentifizierungssystem aufzubauen. Angesichts des stetig wachsenden Einflusses Facebooks und seines Dienstes Facbook–Connect ist es ein Anliegen einiger Webgrößen wie Google, Myspace, Microsoft, Yahoo! und anderer, auch etwas vom Social-Web-Kuchen ab zu bekommen. Mit XAuth (Extended Authentication) wollen sie dieses in die Tat umsetzen.
Weiterlesen …

“The Page” Zukunft der elektronischen Zeitung?

E-Book-Reader wie das Kindle und Tablet-Computer wie das iPad mögen äußerst praktisch sein, wenn man mit ihnen ganze Bibliotheken herumtragen kann. Einen Nachteil haben sie: Sie sind nicht aus Papier und man kann sie nicht falten. Beim Herumtragen sind sie zu groß für die Jackentasche und Smartphones sind beim Lesen oft zu klein. Jae Kim versucht mit einer Design-Studie, die er “The Page” nennt, die Eigenschaften von Holzmedien und elektronischen Geräten zu verheiraten.


Weiterlesen …

Video: Alle Hitchcock-Cameos auf einmal

Alfred Hitchcock war nicht nur Meister des Suspense sondern auch berühmt für seinen trockenen Humor. In fast jedem seiner Filme hat er am Anfang einen kurzen Cameo-Auftritt als Statist. Ich habe es schon als Kind geliebt, genau darauf achten, und mich gefreut, wenn ich ihn entdeckt habe. Wer immer noch nicht alle Kurzauftritte Hitchcocks kennt, kann sich fast alle einmal gesammelt ansehen.


Weiterlesen …

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Wahl-O-Mat online

Bei dem herrlichen Wetter mag man sich zwar so gar nicht mit Politik beschäftigen, aber die nächsten Regentage kommen bestimmt. Seit Jahren sammelt das Institut für politische Bildung Wahlkampfaussagen großer wie kleiner Parteien und fasst sie zu einem Fragebogen zusammen. Per Klick auf “stimme zu”, “stimme nicht zu” oder “neutral” kann jeder ausrechnen lassen, mit welcher Partei er oder sie inhaltlich am meisten übereinstimmt.


Weiterlesen …