Kommentare zu: Ignoranz 2.0 am Vorabend der viralen Kriegsführung /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/ Internet Feuillevard Tue, 28 Feb 2012 13:24:09 +0000 hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.9.11 Von: die ennomane » Blog Archive » Twitter, die Hoax-Maschine /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-8910 Sun, 01 Aug 2010 18:48:34 +0000 /?p=13289#comment-8910 [...] die herkömmliche Nachrichtenredaktion. Ich mache mir schon länger Sorgen über die Manipulationsmöglichkeiten in solchen Netzwerken und schätze sie für höher ein als in den klassischen Medien, [...]

]]>
Von: uniquolol /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-8275 Sun, 23 May 2010 15:17:57 +0000 /?p=13289#comment-8275 Wie dachtet ihr denn, dass realer Krieg aussieht? Diese Art von Videos wird nur den Hass vergrößern, dem dann abermals Unschuldige zum Opfer fallen werden…

“…Und weil jeder einen anderen Filter hat, also andere Quellen liest, wird die Realität, in der wir leben immer subjektiver werden…”

Unsere Realität war schon immer – auch schon vor Web 2.0 – ein subjektives Konstrukt.

]]>
Von: YuccaTree Post + » Das Wikileaks-Dilemma /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7846 Sat, 17 Apr 2010 15:28:19 +0000 /?p=13289#comment-7846 [...] Medienresonanz bekam Wikileaks, als die Whistleblower-Seite ein Video aus dem Irak-Krieg veröffentliche, das die Tötung von Zivilisten und Journalisten zeigt und welches offenbar zuvor [...]

]]>
Von: Ditto /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7812 Sat, 10 Apr 2010 10:51:05 +0000 /?p=13289#comment-7812 @ Tarantoga
Es gibt längst (auch in D) Firmen die “Kundenbewertungen” in Verbraucherportale einstellen. Die Geheimdienste sind schon lange auf den “infowar” gekommen.

]]>
Von: jamasi /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7805 Thu, 08 Apr 2010 23:05:52 +0000 /?p=13289#comment-7805 Zu deinem Blogpost passt der Vortrag über die verschiedenen Seiten von Geschichten vom 24c3 recht gut:

http://events.ccc.de/congress/2007/Fahrplan/events/2334.en.html

und zum Direktansehen (in mäßiger Qualität):

http://media.ccc.de/browse/congress/2007/24c3-2334-de-die_wahrheit_und_was_wirklich_passierte.html

]]>
Von: Enno Park /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7801 Thu, 08 Apr 2010 18:28:40 +0000 /?p=13289#comment-7801 Sollte es heute nicht heißen, “traue keiner Infografik, die du…”?

]]>
Von: Tarantoga /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7797 Thu, 08 Apr 2010 11:27:28 +0000 /?p=13289#comment-7797 Beweise habe ich natürlich keine, aber ich würde unbedingt davon ausgehen, dass es längst Propagandaabteilungen gibt, die das Internet mit Desinformation bearbeiten, welche vor allem dazu dient, es dem Rezepienten zu erschweren, wirkliche Aufklärung zu erkennen.

]]>
Von: Tharben /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7796 Thu, 08 Apr 2010 10:50:55 +0000 /?p=13289#comment-7796 Mir wird immer klarer, worauf mspro mit seiner “Distributed Reality” eigentlich hinaus wollte. Weia, dabei hatte ich mich bislang für ein halbwegs cleveres Kerlchen gehalten. Danke, Enno.

]]>
Von: ungeschminkt /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7794 Thu, 08 Apr 2010 10:07:24 +0000 /?p=13289#comment-7794 [...] bei yuccatree. This entry was posted in Politik and tagged Krieg Irak Medien. Bookmark the permalink. Post a [...]

]]>
Von: Ignoranz 2.0? | bertdesign.de /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7793 Thu, 08 Apr 2010 09:40:59 +0000 /?p=13289#comment-7793 [...] habe ich bei Yuc­ca­Tree­Post so lang auf einen Arti­kel von Enno über „Igno­ranz 2.0″ geant­wor­tet, dass ich den Kom­men­tar nicht dort allein ver­sau­ern las­sen möchte, [...]

]]>
Von: Markus /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7792 Thu, 08 Apr 2010 09:33:23 +0000 /?p=13289#comment-7792 “Das Problem ist null und gar nicht neu. Siehe auch Höhlengleichnis. Wir bauen nur gerade einen Turbo ein.”

Zunächst einmal muss ich als Formulierungspolizei einschreiten: “Die” Realität wird nicht “subjektiver” – gehst du vom Standpunkt des (wie auch immer gearteten, am durchdachtesten in meinen Augen: soziokulturellen) Konstruktivismus aus, so existiert “die” Realität als eine Entität, auf die sich alle einigen, nicht. Eine solche kann somit auch gar nicht “subjektiver” werden. Vielmehr lebt jeder Mensch in seinen eigenen (vergangenen) Erfahrungen und seinen (aktuellen) Diskursen – und gleicht sie fortwährend mit den Erfahrungen und Diskursen seiner Mitmenschen ab, vor allem, um überhaupt Handeln zu ermöglichen. Dadurch wird jegliches Handeln in ein soziales Netz eingebunden – Schmidt spricht hierbei in seinen Schmidtschmidtschen Doppelungen von Orientierungs-Orientierung und Erwartungs-Erwartungen (beide Begriffe bitte mal durchdenken, das macht tatsächlich Sinn ;) weiteführend dazu Schmidts “Geschichten&Diskurse” => http://www.amazon.de/Geschichten-Diskurse-Abschied-Konstruktivismus-enzyklopädie/dp/349955660X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1270718373&sr=8-1 )

Nun kann man aus diesen grundsätzlichen Prämissen ableiten, dass sich die Gesellschaft immer weiter fragmentiert – und der oben angesprochene Turbo, also das Internet, macht diese (auch vorher bereits vorhandene) Diversifikation tatsächlich sichtbarer als bisher. Zudem macht das Netz es extrem leicht, sich in noch spezielleren Nischen als bisher in vertiefende Gespräche zu stürzen (Hallo Long Tail).

Dennoch halte ich es da mit dem fast schon sprichwörtlichen “If news is that important, it will find me”. Jeder Mensch wird als sozial eingebundenes Individuum stets Themenbereiche behandeln (müssen), die den Abgleich der Erfahrungen und Diskurse mit anderen Menschen erfordern. Das reicht dann vom Brief des Hausmeisters an alle Hausbewohner bis zur Diskussion um Benzinpreise, die deutschlandweit geführt wird. Betreffen dich diese Themen, so wirst du dich früher oder später damit auseinandersetzen, um sozial anschlussfähig zu bleiben.

Dementsprechend ist selektive Wahrnehmung kein Webphänomen, sondern wird durch das Web schlicht an die Oberfläche getragen, wird sichtbar gemacht. “Ignoranz 2.0″ war auch ohne Versionierung bereits vorher existent – oder diskutierst du politische Themen erstmal gleichwertig mit CDU-Stammtisch & Alt-68er-Kommune, beschäftigst dich mit allen politischen Themen, liest jede Tageszeitung? Das ist schlicht nicht möglich, so dass du gezwungen bist, durch Selektivität die Kontingenz des Handelns (Schreibe ich diesen Blogkommentar oder gehe ich einen Kaffee trinken?) einzuschränken, sprich Komplexität zu reduzieren.

Spannend finde ich, dass das Web die Auseinandersetzung zu speziellen Themen über die viel beschworenen weak ties mit dir unbekannten Menschen ermöglicht. Das potenziert zwar das Kontingenzproblem massiv, bietet dir aber im Umkehrschluss auch die Möglichkeit, deine Erfahrungen & Diskurse mit einer weitaus höheren Zahl an Mitmenschen abzugleichen (so wie wir es hier gerade tun). Und diese Perspektive finde ich dann schon weitaus positiver als “Ignoranz 2.0″.

Zwei Seiten einer Medaille, ich mag halt die leuchtende Seite lieber ;)

PS: Sorry für den Schmidt-Luhmann-Parforce-Ritt :D

]]>
Von: Not quite like Beethoven /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7790 Thu, 08 Apr 2010 06:21:01 +0000 /?p=13289#comment-7790 Blogs sind ganz sicher nicht per se ein Heilmittel gegen Medienversagen. Einordnung und Bewertung nach einigermaßen transparenten Maßstäben müssen sie ja auch leisten. Und können genauso gut daran scheitern.

Übrigens fand ich <a href="http://www.newyorker.com/online/blogs/georgepacker/2010/04/truth-but-not-the-whole-truth.html"diesen Kommentar aus einem New Yorker Blog sehr gut.

]]>
Von: Sascha Stoltenow /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7786 Wed, 07 Apr 2010 21:03:57 +0000 /?p=13289#comment-7786 Ja, das Netz ist das ideale Propagandamedium. Und ja, wir werden zu einer subjektiveren Sicht der Welt kommen, aber das ist schon heute möglich. Dennoch bestimmen bspw. nicht 9/11-Skeptiker den Diskurs (ein Glück), noch tun das Fundamentalisten anderer Art (noch ein Glück). Zwar beharren manche Social Media-Euphoriker auf einer etwas absoluten Sichtweise (Netzsperren sind böse, und wer das nicht versteht so dumm, das ich nicht mehr mit ihm sprechen möchte), aber am Ende des Tages mendelt sich auf wundersame Weise ein vom gesunden Menschenverstand nicht ganz abwegiger Mainstream heraus – zumindest in weiten Bereichen der freien Welt. Das ist ein Fortschritt, auch wenn das einigen noch viel zu wenig ist und viel zu langsam geht.

Weil aber alles möglich ist, sind zwei Dinge unerlässlich. Wer auch immer seinen Willen mit Gewalt durchsetzen will, muss auch seine Informationskriegsführung total anlegen. Und wer sich davon nicht bestimmen lassen will, muss skeptisch bleiben (und nicht unkritisch der Gegenpropaganda anheim fallen). Es bleibt also anstrengend.

]]>
Von: mspro /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7785 Wed, 07 Apr 2010 21:01:22 +0000 /?p=13289#comment-7785 Sehr gute Analyse. Ich hatte tatsächlich selber überlegt noch weiter zu gehen und die Google vs. China und vor allem die Greenpeace vs. Nesté Sache da mit rein zu bringen. Die virale Kriegsführung gibt es schon und Greenpeace hat gerade vorgemacht wie das funktioniert. Das wird nicht dabei bleiben, dass nur die “Guten” das anwenden, da kann man sich drauf verlassen. Ja, ich denke das werden die neuen Kriege sein.

]]>
Von: Enno Park /2010/04/ignoranz-2-0-am-vorabend-der-viralen-kriegsfuhrung/#comment-7784 Wed, 07 Apr 2010 20:46:25 +0000 /?p=13289#comment-7784 @René Hatte ich schon woanders geschrieben: Das Problem ist null und gar nicht neu. Siehe auch Höhlengleichnis. Wir bauen nur gerade einen Turbo ein.

]]>