David Pogue: 10 Gründe, warum 3-D-Fernsehen eine Totgeburt ist
15. Januar 2010 - Jürgen Vielmeier

3-D-Entertainment ist der Trend schlechthin. Gegen den Hype anzuschreiben, käme derzeit in etwa so blasphemisch daher wie den menschengemachten Klimawandel zu leugnen oder Barack Obama zu kritisieren. Die kritischen Stimmen mehren sich allerdings, was den Erfolg des 3-D-Fernsehens betrifft.
Prominentester Kritiker ist ganz aktuell “New York Times”-Technikblogger David Pogue. Viel von dem, was er sonst schreibt, ist belangloser Nonsense. Selten habe ich ihn aber mit so viel Inbrunst gegen einen Trend anschreiben sehen wie aktuell in seiner Kolumne gegen 3-D-Fernseher.
Die Geräte waren der lauteste Schrei auf der CES, der Messe für Unterhaltungselektronik in Las Vegas. Die Prototypen sind noch sündhaft teuer. Aber wie das immer so ist: Die Preise werden fallen und wir werden uns die Dinger kaufen, genauso wie wir es mit Flachbildschirmen und HD-Fernsehern gemacht haben.
Werden wir?
Pogue meint nein und macht vor allem die 3-D-Brillen dafür verantwortlich, die bislang bei allen Herstellern batteriebetrieben sind, keinem gemeinsamen Standard folgen (demnach also nicht austauschbar sind) und unglaublich viel Geld kosten. Henry Blodget von “The Business Insider” hat die zehn wichtigsten Punkte aus Pogues flammender Rede zusammen gefasst, darunter:
- Man kann niemals Freunde zum TV-Gucken einladen, zum Beispiel zum Super-Bowl-Finale. Man bräuchte dann einen ganzen Haufen von 3-D-Brillen, die zusammen so viel kosten wie ein guter Flachbildfernseher.
- Schlechtes Fernsehprogramm wird auch in 3-D nicht besser.
- Die Kabel-TV- und Internetleitungen von heute sind noch nicht einmal wirklich tauglich für HD-Signale. Wie sähe das erste bei 3-D-Bildern aus?
Ich bin ebenfalls skeptisch, was den 3-D-Hype betrifft und damit offenbar nicht mehr allein auf weiter Flur. Damit meine ich noch nicht einmal die Tatsache, dass viele Leute im 3D-Kino Kopfschmerzen bekommen.
Die 3-D-Effekte von “Avatar” haben mich im Kino nicht wirklich umgehauen. Ich denke, 3-D wird eine gute Ergänzung bleiben und sich für einige Kinofilme durchaus eignen. Auch für Videospiele kann ich mir in Zukunft gute 3-D-Effekte vorstellen. Dann aber eher in Form einer Virtual-Reality-Brille. Nicht auf einem seelenlosen 3-D-Fernsehgerät.
Zumindest die letzgenannten Argumente (schlechtes Programm und die Leitungsqualität) sind keine wirklichen. Was ich an 3D viel trauriger finde ist ebenfalls die Avatar-Erkenntnis:
Die Bilder sehen eben nicht so aus, wie in dem kleinen Foto dass diesen Artikel ziert, dargestellt ist. Man hat eine Ebene auf die man draufstarrt. In deren Rahmen spielt sich ein bisschen 3D ab. Darüber hinaus kommt nichts mehr. Im Grunde ist es, als würde man mit einer unbequemen Brille durch ein Fenster sehen.
[...] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Max Schindler, 3000, steffenmeier, YuccaTree Post, Netzartiger und anderen erwähnt. Netzartiger sagte: Ich glaube auch das 3D ein Flop bleibt http://bit.ly/5lLOgc [...]
Moin Jürgen,
also 3D klappt bereits wunderbar per bluray (ps3) und Full-HD. Haben uns neulich Brendan “Mumie” Fraser im fast noch mittelmäßigen “Reise zum Mittelpunkt der Erde” in 3D reingezogen. Dazu gabs die Papp-3D-Brillen im Yps-Heft Look. Klappt wunderbar, auc nicht schlechter als im Phantasialand vor gefühlten hundert Jahren.
Aber man darf gespannt sein… Die Erfindung des Farbfernsehens hat man ja damals auch für unnötig gehalten.
Gegen den Hype anzuschreiben, käme blasphemisch daher? Das wüßte ich aber. z.B. iPhone-Bashing war schwer in Mode als das iPhone angekündigt wurde. Besonders in Deutschland gibt es halt immer eine selbsternannte Elite, die über allem zu stehen glaubt und gegen jeden Hype anschreibt, selbst wenn einen das Thema vor dem Hype kein bißchen tangiert hat. Jeder Hype hat seinen Anti-Hype, und nach Twitter-Bashing und Facebook-Bashing kann man jetzt meinetwegen gerne mit 3D-Bashing anfangen. An der Redewendung “Viel Feind, viel Ehr” scheint was dran zu sein, denn das iPhone, Twitter, Facebook sind allesamt sehr erfolgreich, also darf man auf 3D-TV wohl sehr gespannt sein… :)