05. Oktober 2009 - Jürgen Vielmeier

Seit Internet und Breitband die breite Masse erreicht haben, ist nichts mehr wie es mal war in der Musik- und Filmindustrie. “Kultur” wird schamlos kopiert und ausgetauscht und jeder Kopf, den die Industrie illegalen Angeboten abschlägt, scheint doppelt nachzuwachsen. Aber wie funktioniert Filesharing eigentlich, welche Möglichkeiten hat die Industrie, dagegen vorzugehen und vor allem: Wie weit sollte sie dabei gehen? Das hat Aldor Nini in einem Dossier drüben auf dem Buildblog eindrucksvoll zusammengefasst.
Jakob Zogalla alias Hathead vom Buildblog, der hin und wieder auch , welche Formen des Filesharing es gibt und welche Schlüsse Industrie und Politik daraus ziehen sollten:
Gedankenansätze zum aktuellen Diskurs der Urheberrechtsproblematik I
Urheberrechtsdiskurs II – Die Verbreitung “geistigen Eigentums”
Urheberrechtsdiskurs III – Cyberlocker Services (z.B. rapidshare) / Video Hosting
Urheberrechtsdiskurs IV – Das Usenet
Urheberrechtsdiskurs V – P2P Netzwerke wie Bittorrent
Urheberrechtsdiskurs VI – P2P Netzwerke Teil 2
Urheberrechtsdiskurs VII – Schlusswort
Keine Sorge übrigens: Die Überschriften klingen komplizierter als Ninis Texte sich lesen. Ich finde den Diskurs sehr gelungen und informativ. Also schaut euch das mal an!
[...] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von YuccaTree erwähnt. YuccaTree sagte: Urheberrecht und Filesharing: Was genau passiert da eigentlich? http://j.mp/40JJIc [...]
Es gibt übrigens auch einen einfachen Link zur Serie:
http://www.buildblog.de/tag/urheberrechtsdiskurs/
Besten dank für den Hinweis darauf :-)
[...] eine kleine Artikelserie über Filesharing, was es damit auf sich hat, wie es mit dem Urheberrecht steht, welche Technologien dazu genutzt [...]
[...] Urheberrecht und Filesharing: Was genau passiert da eigentlich? Interessant und eine notwendige Lektüre Share: [...]