Wer bloggt eigentlich noch? Und wer schreibt Meldungen? Für fast alle Infos hält bei mir inzwischen Twitter her: Schlagzeilen, Ereignisse, Bilder. Wer mehr Infos möchte, klickt einfach auf einen Link. Während die meisten Twitter-Clients Bilder wie von Twitpic und Flic.kr direkt als Popup-Layer anzeigen, wird man bei Texten zur Quelle weitergeleitet. Warum eigentlich noch?

Praktischer wäre es in der Tat, wenn auch Texte per Klick als Popup-Layer angezeigt würden. Von mir aus auch gerne mit Werbung, damit die Urheber das Geld bekommen, das ihnen zusteht. Man könnte Twitter dann als Schaltzentrale für alles benutzen und müsste den Dienst nicht mehr verlassen, also nicht mehr umständlich zum Browser weitergeleitet werden.

Kommentare via Retweet

Twitter-Client Bild
Twitter-Clients wie Tweetdecks blenden Twitpic-Bilder ein. Warum nicht auch den Text einer verlinkten Meldung? Das Bild ist übrigens von @K__a__i.

Hier sind die Anbieter von Twitter-Clients gefragt, Texte auf ansprechende Art zu integrieren, vielleicht mit RSS. Vielleicht würde auch ein Standard-Template Sinn machen, das nur aus Website-Logo, formatiertem Text, Bildern und – gut auch – Werbung besteht. Fehlte dann nur noch eine Funktion, um Beiträge zu kommentieren, aber das ließe sich zur Not via Retweet erledigen. Ich würde mich über eine solche Möglichkeit freuen. Ihr euch auch?


 
 
 

4 Kommentare zu “Schluss mit Umleitungen: Warum den Blogtext nicht einfach in den Twitter-Client integrieren?”

  1. Soso - 20. August 2009 um 13:19

    Das halte ich für nur sehr schwer umsetzbar.
    Der Anbieter müsste dann faktisch für jede. Projekt ein Template anlegen, welches entsprechend die Daten ausliest und verwertet. Wenn wir jetzt nur mal im Deutschen Bereich die News Seiten zählen, die eine gewisse Wichtigkeit haben und dann noch zusätzlich jeden kleinen Blog… Ich denke, da sind eher die Betreiber der Dienste gefragt, eine gewisse Api anzubieten, diese sollte dann nach Möglichkeit wiederum offen sein, damit nicht jeder Twitteranbieter seine eigene Api mit eigenen Regeln schafft…

    RSS ist eine gute Idee, halte ich aber nicht für ausreichend, weil die wenigsten Dienste in Ihren RSS Feeds den kompletten Text übertragen, ich denke über kurz oder lang wird man (noch) nicht um den Besuch der Seite herum kommen.

  2. Andrzej - TouchmeMobile.de - 20. August 2009 um 13:54

    An sich eine tolle und interessante Idee und mit RSS auch relativ einfach umsetzbar, aber wie mein Vorredner schon sagte, die meisten Webseiten mit old Media Anhang (Zeitungen, TV Sender etc.) stellen nur eine Kurzfassung in den Feed. Blogs hingegen haben fast immer den ganzen Text drin.

    Allerdings sollte man sich auch überlegen, was man damit anrichtet. Das schreckt Tageszeitungen und Magazine noch viel mehr ab, ihren kompletten Inhalt auch ins Netz zu stellen. Für die Werbung auf ihren Webseiten erhalten sie so schon viel weniger als für das gedruckte Gegenstück, im Feed ist Werbung meist noch viel billiger.

  3. knalli - 20. August 2009 um 14:52

    Kommt mir grad vor, als wäre gestern morgen jemand in meinem Kopf gewesen.. hatte genau die gleiche Idee :)

  4. Twitter Trackbacks for Schluss mit Umleitungen: Warum den Blogtext nicht einfach in den Twitter-Client integrieren? | YuccaTree [yuccatree.de] on Topsy.com - 20. August 2009 um 21:24

    [...] Schluss mit Umleitungen: Warum den Blogtext nicht einfach in den Twitter-Client integrieren? | Yuc… yuccatree.de/2009/08/schluss-mit-umleitungen-warum-den-blogtext-nicht-einfach-in-den-twitter-client-integrieren – view page – cached Wer bloggt eigentlich noch? Und wer schreibt Meldungen? Für fast alle Infos hält bei mir inzwischen Twitter her: Schlagzeilen, Ereignisse, Bilder. Wer mehr Infos möchte, klickt einfach auf einen Link. Während die meisten Twitter-Clients Bilder wie von Twitpic und Flic. — From the page [...]

Kommentar abgeben: