Monatsarchiv für Juli 2009

 
 

Langsam steigt der Frust: Apple hat Googles “Voice”-Anwendung aus dem App Store verbannt. Berichten zufolge geschah das auf Drängen von AT&T, dem Exklusiv-Vermarkter des iPhones in den USA. Es ist der zweite PR-Gau für den Mobilfunkbetreiber innerhalb weniger Tage, und er wirft ein zunehmend dunkles Licht auf Apple.

Noch ziemlich genau eine Woche läuft auf Tweeterwall die Wahl zur Miss Twitter Germany. Ganz einfach per Mausklick kann man dort für das schönste Profilbild einer weiblichen Twitterin aus Deutschland abstimmen. Danach folgen Wahlen zur schönsten Twitterin Europas und der Welt. Klar, dass natürlich auch viele Fakes dabei sind.

Der Onlineshopping-Pionier Amazon hat seit 1998 Milliarden in die Übernahme von rund 50 Unternehmen investiert. Größen wie Audible, Drugstore und als neuestes der Schuhhändler Zappos sind inzwischen Teil des Internet- und Shoppingimperiums. Das US-Managementnetzwerk MeetTheBoss hat Amazons Käufe auf einer Art U-Bahn-Karte dargestellt.

So wird das nichts mit WLAN für alle: In Recklinghausen hat ein Sondereinsatzkommando der Polizei die Wohnung eines Mannes gestürmt. Grund: Sein Nachbar war über dessen ungesichtertes WLAN ins Internet gegangen und hatte mit einem Amoklauf gedroht.

Stolpert Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt über die Affäre ihres gestohlenen Mietwagens in Spanien? Wissen wir nicht. Was wir aber wissen, ist, dass Autovermieter Sixt die Posse zum Anlass genommen hat, um mit dem Konterfei der Ministerin und ein paar Sticheleien gegen sie für seine Flotte zu werben.

Kopfzerbrechen crowdgesourced: Am Samstag wechselt freshzweinull den Besitzer. Bis dahin, genauer gesagt bis Mittwochabend 18 Uhr, brauchen wir einen neuen Namen und freuen uns auf zahlreiche, geistreiche Vorschläge von euch! Wer uns bis Mittwoch einen Vorschlag machen kann, für den wir alle unserer bisherigen Ideen stehen und liegen lassen, gewinnt einen iPod shuffle 1GByte!

Der schwedische Musikdienst Spotify hat ein eigenes iPhone-App vorgestellt. Es macht legales Musikstreaming unterwegs möglich und kann bis zu 3.333 Stücke zwischenspeichern – wenn Apple den Konkurrenten in den App Store lässt.

Trefft sie, wo es weh tut: Der Klett-Verlag will dem Duden mit einem Online-Wörterbuch der deutschen Sprache Konkurrenz machen. Anders hätte man ohnehin keine Chance. Das PONS für die deutsche Rechtschreibung ist seit heute Vormittag online – und durch und durch mit Werbung gespickt.

Freunde des mobilen Internets kritisieren zunehmend die Bindung interessanter Geräte – vornehmlich Apples iPhone – an einen Mobilfunkanbieter. Der Protest richtet sich gegen Mobilnetzbetreiber AT&T in den USA, aber auch hierzulande erhöht sich der Unmut gegen T-Mobile.

In Mechduels kämpfen Sie mit – Sie ahnen es bestimmt schon – Mechs. Die riesigen Kampfroboter werden von Ihnen ausgerüstet und gegen andere Maschinen in den Kampf geschickt. Viele der Optionen werden allerdings erst nachgerüstet; im kostenlosen Modus ist der Spielspaß begrenzt.