Nach Facebook nun auf Twitter: Mafia spielen und Schafe werfen

Nach Facebook nun auf Twitter: Mafia spielen und Schafe werfen

Sinnfreie Spiele und Quizzes haben das Freundenetz Facebook im Sturm genommen. Nun scheinen die Spiele auf Twitter angekommen zu sein. Es gibt die ersten Mafiakämpfe und Psychotests darüber, welchem Diktator man am ähnlichsten ist.

Tim O’Reilly hat im März diesen Jahres kräftig auf den Tisch geklopft: “Wir haben die schlimmste soziale Ungleichheit seit dem Ende des 19. Jahrhunderts”, sagte er bei der Eröffnung der Konferenz ETech in San Jose. “Und was machen unsere klügsten Köpfe? Sie schmeißen auf Facebook mit virtuellen Schafen um sich.”

“Welche Kölsch-Sorte bist du?”

Heute haben die Quizzes in der Tat das Freundenetzwerk überrollt. Schaue ich mit die jüngsten Aktivitäten meiner Freunde an, hat eine Bekannte kürzlich am Quiz teilgenommen, was ihre Gesichtsform über sie aussagt (sie ist fleißig und ambitioniert). Ein Freund testete, welche Farbe und welcher Ice-Age-Charakter am besten zu ihm passen. Ich selbst – ich geb’s zu – nahm als letztes an dem Test teil, welche Kölsch-Sorte mir am liebsten ist (Früh-Kölsch). Und eine Freundin machte mir ein unabschlagbares Angebot, in ihren Clan bei dem Spiel “Mafia Wars” beizutreten.

140 Mafia
Twitter-Spiel 140Mafia: Statt Daily Soaps nun eben Social Networks.

Und hier schließt sich plötzlich der Kreis. Denn gestern Abend erhielt ich meine erste Einladung zu einem Mafia-Spielchen auf Twitter. Als nächstes wurde ich heute Vormittag zum Quiz eingeladen, in welcher deutschen Stadt ich leben sollte. Hinter letzterem steckt die Spielefabrik ROFLquiz, die auch auf Facebook aktiv ist. Sie bietet Spaßtests an wie: “Welches Bier bist du?” oder “Welche finstere Person der Vergangenheit bist du?”. Bei letzterer kann man testen, ob man eher der Hitler- oder doch der Stalin-Typ ist.

Statt Fernsehen jetzt eben Social Networks

Gegen diese Spielchen ist ja eigentlich nichts einzuwenden. Auch die klugen Köpfe – um bei O’Reilleys Beispiel zu bleiben – müssen von Zeit zu Zeit abschalten. Und statt stumpfsinnige Daily-Soaps im Fernsehen zu gucken, machen sie nun eben sinnlose Spielchen auf Facebook und Twitter. Immerhin haben die Social Networks nach kaum bestreitbarer Ansicht von Martin Weigert von Netzwertig.com damit die Langeweile besiegt. Der Mensch muss abschalten und auch spielen können. Aber danach soll er sich auch wieder den Aufgaben widmen, um die Welt zum Guten zu wenden. Probleme gibt es ja nicht zu knapp.

Im Übrigen: Wer mich auf Twitter zu so einem Blödsinn einlädt, wird sofort entfolgt! ;)

Ähnliche Beiträge:

1 Kommentare zu diesem Beitrag

  1. Jack Says:

    Das sagt der richtig. Deinem Link war ich auf das roflquiz gefolgt. Habe das Quiz gemacht und dann kein Ergebnis bekommen, weil ich meine Timeline nicht zu muellen wollte. Brauchen wohl noch einen dritten twitter Account.

Hinterlassen Sie Ihr Feedback

- Anzeige -



- Anzeige -



Anzeige