Monatsarchiv für Juni 2009

 
 

Alle Zweige der Wirtschaft haben zurzeit schwer zu kämpfen. Überall werden Stellen abgebaut, ganze Unternehmen gehen pleite. Bei neuen Start-ups – vor allem bei den kleinen – sieht das allerdings etwas anders aus. So kann zum Beispiel das Ein-Mann-Start-up von Patrick McKenzie mit seinem Bingo Card Creator in den letzten Monaten ständig wachsende Gewinne verzeichnen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahre 2006 waren die Monate Februar, März und April dieses Jahres die erfolgreichsten überhaupt.

Tiefrote Zahlen bei Geschäftsergebnissen sind normalerweise ein Grund dafür, dass Aktienkurse ins Bodenlose stürzen und diverse Manager mit Abfindungen hinauskomplimentiert werden. Bei Palm ist alles ganz anders. Trotz erneuter Horror-Verluste jubeln die Analysten, denn es gibt Hoffnung.

Das ist natürlich eine Fangfrage, und sie ist ein bisschen provozierend. Natürlich kann man beides tun. Aber Blogs sind in der Tat etwas in die Jahre gekommen und in meinem Freundeskreis ist es so, dass die meisten wie die Weltmeister twittern und kaum noch jemand bloggt. Aber wenn’s nur das wäre: Gestern haben wir noch , dass Multimedia-Statusmeldungen auf Facebook oder Friendfeed Twitter bald den Rang ablaufen könnten.

Der amerikanische Drehbuchautor Aaron Sorkin (The West Wing) hatte es ja schon vor einem Jahr angekündigt. Und nun ist es soweit: Das Drehbuch für einen Film über die Erfolgsstory von Facebook und den jüngsten Milliardär der USA – Facebook-Gründer Mark Zuckerberg – steht. Auch ein Regisseur ist schon gefunden: David Fincher, bekannt von Filmen wie “Sieben“, “Fight Club” und “Der seltsame Fall des Benjamin Button“, will die Facebook-Geschichte in Szene setzen.

Für Twitter wird es eng: Der Dienst wächst längst nicht mehr so stark wie im Frühjahr, die Server gehen nach wie vor zu häufig in die Knie und von wirklichen Einnahmen kann bei Biz Stone und Co. auch noch nicht die Rede sein. Facebook und Friendfeed rüsten derweil mit immer neuen Ideen auf und werden von Mitstreitern zu ernsthaften Konkurrenten. Twitter droht den Anschluss zu verlieren.

Sieht so aus, als kämen wir um das Thema Michael Jackson doch nicht ganz herum. Denn ohne falsche Betroffenheit über seinen Tod zu äußern oder Witze darüber zu reißen – was sich beides gerade auf Twitter und Co. findet – lässt sich das Thema kaum anpacken. Und was bitte hat ein Onlinemagazin wie wir damit zu tun, das über Startup und Webtrends schreibt? Nun ja, offenbar doch mehr als man denkt.

Warum ist eigentlich an jeder gut klingenden Meldung dieser Zeit irgendein Haken? Unternehmensrettungen gibt es nicht, es gibt nur neue Staatsschulden. Biosprit wird immer stärker nachgefragt, auf Kosten von Hunger und steigenden Lebensmittelpreisen. Ein Gesetz, das Kinderpornografie bekämpfen soll, fördert in Wahrheit eine stärkere Netzkontrolle. Selbst gutes Wetter gibt es nicht mehr, es gibt nur noch Klimaerwärmung. Irgendwie passt es da ins Bild, dass die gestrige Meldung, die IVW würde die unsäglichen Page Impressions ab dem kommenden Jahr nicht länger als Währung benutzen, auch nicht die ganze Wahrheit war.

Das von der Koalition beschlossene “Zugangserschwerungsgesetz” wirft eine Menge rechtlicher Fragen auf. Oliver Süme, Vorstand für Recht und Regulierung bei eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. war als Sachverständiger am 27. Mai vor Ort, als der Wirtschaftsausschuss im Deutschen Bundestag zur Anhörung lud. Von seiner Begegnung mit Entscheidungsträgern vor Ort und seiner Meinung zu Netzsperren berichtet er uns im Interview.

Heute flatterten gleich drei imposante neue Funktionen aus Social Networks auf den Schreibtisch, von Facebook, Friendfeed und Xing. Der größte Killer dabei kommt von Friendfeed: Registrierte Nutzer können von nun an auch Dateien in ihren Stream hochladen, darunter MP3s. Freunde können sich die Audiodateien im Stream direkt anhören.

Zugänge zum Internet sind nicht ganz unser Thema. Wir gehen einfach davon aus, dass ihr es schon irgendwie hierhin geschafft habt. Hellhörig werden wir aber immer dann, wenn es bahnbrechende neue Preismodelle gibt. Und hier hat heute ein Anbieter endlich mit revolutionären Preisen für das Mobile Web vorgelegt, so wie Apple stets vermeintliche technische Revolutionen in MacBooks und iPhones einbaut. Welche der exklusiven deutschen Mobile Top Brands war also hier der visionäre Pionier? Telekom? Vodafone? O2? Eplus? Negativ. Die Innovation kommt – wie so oft – vom Discounter nebenan. Ein bisschen Mogelpackung ist aber auch hier im Spiel.