Machen wir nach unseren Hobbys und Kontakten als nächstes unsere Daten öffentlich? Dienste wie Dropbox, Wua.la, aDrive, iDrive und höchstwahrscheinlich bald auch Google Drive erlauben uns, das Internet als Festplatte zu benutzen. Mehr noch: Wir können dort unsere Daten veröffentlichen, wie bei einem Facebook-Profil, und sie mit anderen tauschen. Findet ihr das spannend? Nutzt ihr solche Drives bereits? Und welche Daten stellt ihr dort online? Macht mit bei unserem Wochenendgezwitscher und sagt uns eure Meinung!
Archiv für den Monat: Februar 2009
Alles Wichtige, worüber wir in den letzten Tagen noch nicht berichtet haben. Der Fang der Woche:
- Facebook will über die umstrittene AGB-Änderung abstimmen lassen. Eine echte Entschuldigung sieht anders aus.
- Das französische Städtchen Eu will sich umbenennen, um bei Google wieder gefunden zu werden.
- Das lang erwartete iPhone nano kommt in Wirklichkeit von Palm, wird “Pre” heißen eine Tastatur haben und soll bald auch in Deutschland erhältlich sein.
- Songbeat, gegen Warner Music auf.
- Wahlkampf 2.0 auch auf Mein-Schüler-Studi-VZ: Die wahlberechtigten unter den 13 Millionen Mitgliedern sollen dazu mobilisiert werden, ihre Stimme abzugeben.
- Apple stellt den Browser “Safari 4″ vor, der laut ersten Testern sehr schnell ist und optisch an Google Chrome erinnert.
Das Browserspiel Drachenkrieg ist ein Fantasy-Rollenspiel – und davon gibt es bekanntlich sehr viele. Doch dieses macht einiges anders und besser als die meisten seiner Konkurrenten.
Mit jeder neuen Meldung scheint das Blatt größer zu werden, mit dem E-Plus am eigenen Ast sägt. Neuestes Vorhaben: die Ausgaben für Fernsehwerbung gegen null tendieren lassen und damit praktisch ganz einzustellen. Damit würde man der eigenen Bekanntheit einen Bärendienst erweisen. Aber dann liest man immer wieder diese unwahrscheinlichen Erfolgsmeldungen der Düsseldorfer, die es eigentlich gar nicht geben dürfte.
Ein Handyhersteller betritt gar nicht mehr so fernes Neuland: Nokia-Chef Olli-Pekka Kallasvuo gab gestern in einem Fernsehinterview seine Entscheidung bekannt, in den Laptop-Markt einzusteigen. Wie groß die Nokia-Laptops sein sollen, und wann Nokia sie auf den Markt bringen will, sagte er nicht. Aber konsequent wäre der Schritt allemal, nachdem nicht nur Kallasvuo erkannt hat, dass zwischen Handys und Computern kein großer Unterschied mehr besteht. Erst in dieser Woche hat Asus bekannt gegeben, ein Netbook mit Android zu bauen – Googles offenem Betriebssystem, das eigentlich für Handys gedacht ist. Kallasvuo sagte aber noch etwas sehr Interessantes:
„Montag ist Schontag“. Von wegen ein ruhiger Start in die Woche: Die Deutschen gehen bevorzugt montags im Internet auf Jobpirsch, meist in der Mittagszeit zwischen 12 und 13 Uhr. Das ermittelte das Online-Karriereportal Karrierebibel.de in einer Umfrage unter den größten deutschen Internet-Stellenbörsen.
Der Berliner Innenstadt soll kostenloses Internet über WLAN bekommen. Das hat der Senat nun erlaubt, nachdem es eigentlich schon vor drei Jahren beschlossen (!) worden war. Zwei Pilotprojekte sollen nun in Kürze rund um die Friedrichstraße, Unter den Linden, Ku’damm und Tauentzienstraße entstehen. Aber ohne das Projekt schlecht reden zu wollen: Es spricht einiges gegen einen Erfolg, wie drei Negativbeispiele zeigen.
Nicht nur in in Hollywood heißt es “and the winner is …”, denn für unser
Smartphones werden den Musikmarkt radikal über den Haufen werfen, meint Terry McBride, CEO der US-Plattenfirma Nettwerk Music Group laut einem Bericht von pte/Wall Street Journal. „Applikationen, wie sie bereits für das iPhone existierten, werden die Geschäftsbedingungen der Musikbranche radikal verändern“, erklärte er. Außerdem zeigt er sich überzeugt, dass weiterentwickelte Mobiltelefone den PC bald endgültig als Kontrollcenter für Medieninhalte ablösen werden. freshzweinull hat sich mal beim Nachwuchs umgeschaut, inwiefern denn Handys bereits zum Hören von MP3s und Radio verwendet werden.
Die Schweden haben Humor: Inmitten des Gerichtsprozesses gegen die Musikindustrie hat die BitTorrent-Trackersite The PirateBay jetzt optisch nachgelegt: Seit gestern ziert ein niedlicher Comic des Zeichners Dylan Horrocks die Startseite der Piratenbucht, der gegen die Musik- und Filmindustrie schießt. Wir haben ihn den Piraten von der Seite “geklaut”.